Wissenschaft & Technik: Entdecke die Zukunft der Innovation

Wissenschaft & Technik
Entrepreneurial Thought Leaders podcast cover
Entrepreneurial Thought Leaders podcast cover
Debbie Sterling (GoldieBlox) - Disrupting the Pink Aisle [ETL Looks Back]
06/02/25
Diversität
+6
Entdecke unsere Angebote
Werde Teil der Community
Genieße unzählige kostenlose Vorteile
Jetzt registrieren
Bleib auf dem neusten Stand
Mit unseren Newslettern in deiner Inbox.
Zu den Newslettern
Reports, Pitchdecks & mehr
Stöbere durch spannende Dokumente und lade sie kostenlos herunter.
Jetzt herunterladen
CCV startet 18-Millionen-Euro-Fonds

Creative Capital Ventures (CCV), ein in Lissabon und London ansässiges Venture Studio, hat die Auflage eines neuen Fonds in Höhe von 18 Millionen Euro bekannt gegeben, um in technologieorientierte Startups, digitale Medien und innovative Konsumprodukte zu investieren. Mit Beteiligungen von institutionellen und privaten Investoren, darunter Saratoga Capital und Anthill Ventures, plant CCV, das Fundraising bis zum Ende des ersten Quartals 2025 auf 50 Millionen Euro zu erweitern. Bis Ende 2024 sollen die ersten Mittel bereitgestellt und 18 Erstinvestitionen sowie 11 Folgeinvestitionen getätigt werden.

01/11/24
London
+2
McKinsey: 18 Schlüsselindustrien prägen Zukunft

Laut einer neuen Studie von McKinsey werden 18 Schlüsselindustrien bis 2040 mehr als ein Drittel des weltweiten Wirtschaftswachstums ausmachen. Diese Industrien, darunter Software, Halbleiter, E-Commerce und Cloud-Services, vereinen bereits heute einen Umsatz von 7,3 Billionen US-Dollar, doch könnte dieser Wert bis 2040 auf 48 Billionen US-Dollar ansteigen. Damit würden sie rund 16 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung ausmachen und die Innovations- und Wachstumszentren der Weltwirtschaft bilden.

24/10/24
Cloud Speicher
+6
Elon Musk könnte erster Billionär werden

Elon Musk könnte bis 2027 der erste Billionär der Welt werden, so ein Bericht der Informa Connect Academy. Das Vermögen des Tesla-Chefs beläuft sich derzeit auf 237 Milliarden US-Dollar, womit er bereits als reichster Mensch der Welt gilt. Die Prognose für das Wachstum seines Vermögens basiert auf einer jährlichen Rate von 110 Prozent. Weitere Unternehmer wie Jensen Huang von Nvidia, Gautam Adani von der Adani Group und Prajogo Pangestu von Barito-Pacific werden voraussichtlich ein Jahr später diesen Status erreichen.

09/09/24
Nanotechnologie
+1
Apple-CFO Luca Maestri tritt ab

Apple hat eine wichtige Personalentscheidung bekannt gegeben: Luca Maestri, der derzeitige Chief Financial Officer (CFO), wird seine Rolle zum 1. Januar 2025 abgeben. Er verlässt das Unternehmen jedoch nicht, sondern übernimmt die Leitung des Corporate Services Teams, das die Bereiche Information Systems and Technology, Information Security sowie Real Estate and Development umfasst. In dieser neuen Funktion berichtet er direkt an CEO Tim Cook. Nachfolger von Maestri als CFO wird Kevan Parekh, derzeit Vice President Financial Planning and Analysis.

Apple-CFO Luca Maestri tritt ab thumbnail
Apple-CFO Luca Maestri tritt ab thumbnail
27/08/24
Finanzen & Investments
+1
Apple entwickelt Heimroboter

Apple arbeitet an einem neuen Heimroboter, der ein iPad mit einem Roboterarm kombiniert. Laut Bloomberg soll das Gerät sich um 360 Grad drehen und für verschiedene Aufgaben wie Videokonferenzen oder Heimsicherheit genutzt werden können. Der Roboter wird über Siri und Apple-Intelligence gesteuert und könnte 2026 oder 2027 für etwa 1.000 US-Dollar auf den Markt kommen. Das Projekt wird von Kevin Lynch, Apples Vizepräsident für Technologie, geleitet. Der Markt für Heimrobotik bietet viele Chancen, bleibt jedoch in einigen Bereichen ein Nischenmarkt.

Apple entwickelt Heimroboter thumbnail
Apple entwickelt Heimroboter thumbnail
16/08/24
Hardware & Elektronik
+9
Flexible Solarzellen übertreffen erstmals Silizium-Panels

Forscher der Universität Oxford haben einen bedeutenden Fortschritt in der Solarenergie erzielt, indem sie flexible Solarzellen entwickelt haben, die eine Effizienz von 27 % erreichen – damit übertreffen sie herkömmliche Silizium-Panels. Die neuen Zellen, basierend auf dem Mineral Perowskit, sind extrem dünn und vielseitig anwendbar, wodurch sie auf nahezu jede Oberfläche aufgetragen werden können. Trotz des beeindruckenden Wirkungsgrads arbeiten die Wissenschaftler noch daran, die Lebensdauer des Materials zu verlängern, da es bisher relativ kurzlebig ist.

Flexible Solarzellen übertreffen erstmals Silizium-Panels thumbnail
Flexible Solarzellen übertreffen erstmals Silizium-Panels thumbnail
13/08/24
Forschung
+4
Mehr laden

Ein Überblick über Wissenschaft & Technik

Willkommen im dynamischen und innovativen Bereich der Wissenschaft und Technik! Dieser Sektor, oft auch als MINT- oder STEM-Bereich bezeichnet, spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Wirtschaft und Gesellschaft. Laut aktuellen Statistiken sind über 60% der neu geschaffenen Arbeitsplätze in den letzten Jahren in den MINT-Feldern entstanden, was die hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen verdeutlicht. Die rasante Entwicklung von Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Biotechnologie und erneuerbaren Energien zeigt, wie wichtig Wissenschaft und Technik für die Zukunft unserer Gesellschaft sind. In diesem Ökosystem sind zahlreiche Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Startups tätig, die innovative Lösungen entwickeln und damit nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Herausforderungen angehen.

Erfolgreiche Unternehmen/Plattformen/Technologien

Im DACH-Raum gibt es eine Vielzahl von Startups, die im Bereich Wissenschaft und Technik tätig sind. Einige der bemerkenswertesten sind:

  • Celonis: Dieses Unternehmen hat sich auf Process Mining spezialisiert und hilft Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Celonis ist ein Paradebeispiel für die Anwendung von Datenanalyse in der Industrie.

  • Lilium: Lilium entwickelt elektrische Flugtaxis und revolutioniert damit den Transportsektor. Ihr Ziel ist es, städtische Mobilität durch innovative Luftfahrttechnologien zu transformieren.

  • BioNTech: Bekannt für die Entwicklung eines der ersten COVID-19-Impfstoffe, ist BioNTech ein führendes Unternehmen in der Biotechnologie, das sich auf personalisierte Immuntherapien spezialisiert hat.

Diese Startups sind nicht nur technologisch innovativ, sondern tragen auch zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Stärkung der Wirtschaft im DACH-Raum bei.

Top-Investoren

Im DACH-Raum sind zahlreiche Investoren aktiv, die sich auf den Bereich Wissenschaft und Technik spezialisiert haben. Zu den bedeutendsten gehören:

  • High-Tech Gründerfonds (HTGF): Dieser Fonds unterstützt technologieorientierte Startups in der Seed-Phase und hat zahlreiche erfolgreiche Unternehmen in seinem Portfolio.

  • Earlybird Venture Capital: Earlybird ist einer der führenden Venture-Capital-Geber in Europa und investiert gezielt in innovative Technologien und digitale Geschäftsmodelle.

  • Bertelsmann Investments: Mit einem breiten Portfolio an Beteiligungen in verschiedenen Technologiebereichen spielt Bertelsmann eine wichtige Rolle in der Förderung von Startups im DACH-Raum.

Diese Investoren sind entscheidend für das Wachstum und die Entwicklung des Wissenschafts- und Techniksektors, da sie nicht nur Kapital bereitstellen, sondern auch wertvolle Netzwerke und Expertise.

Universitätsprogramme und Acceleratoren

Die Förderung von Innovationen und Startups im Bereich Wissenschaft und Technik wird auch durch verschiedene Bildungsprogramme und Acceleratoren unterstützt. Wichtige Institutionen sind:

  • Technische Universität München (TUM): Die TUM bietet zahlreiche Programme in den MINT-Fächern an und hat ein starkes Netzwerk zu Industriepartnern.

  • RWTH Aachen: Diese Universität ist bekannt für ihre ingenieurwissenschaftlichen Programme und fördert aktiv den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie.

  • Startup Bootcamp: Dieses Accelerator-Programm unterstützt Startups in der frühen Phase und bietet Mentoring sowie Zugang zu Investoren.

Diese Programme sind essenziell für die Ausbildung von Fachkräften und die Unterstützung von Startups in der Wissenschafts- und Techniklandschaft.

Networking und Events

Networking und der Austausch von Ideen sind entscheidend für den Erfolg im Wissenschafts- und Techniksektor. Wichtige Veranstaltungen und Netzwerke im DACH-Raum sind:

  • re:publica: Diese Konferenz bringt Fachleute aus den Bereichen Technologie, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen und fördert den Dialog über digitale Innovationen.

  • TechCrunch Disrupt: Diese Veranstaltung bietet Startups die Möglichkeit, ihre Ideen vor Investoren und einem breiten Publikum zu präsentieren.

  • MINT Zukunft schaffen: Diese Initiative zielt darauf ab, junge Talente für MINT-Berufe zu begeistern und bietet zahlreiche Networking-Möglichkeiten.

Durch diese Events und Netzwerke wird der Austausch zwischen Innovatoren, Investoren und Fachleuten gefördert, was zur Stärkung des gesamten Ökosystems beiträgt.

Insgesamt zeigt der Bereich Wissenschaft und Technik im DACH-Raum eine beeindruckende Dynamik und Innovationskraft. Die enge Zusammenarbeit zwischen Startups, Investoren, Bildungseinrichtungen und Netzwerken ist entscheidend für die Entwicklung neuer Technologien und die Schaffung eines nachhaltigen wirtschaftlichen Umfelds.

SI Logo