Creative Capital Ventures (CCV), ein in Lissabon und London ansässiges Venture Studio, hat die Auflage eines neuen Fonds in Höhe von 18 Millionen Euro bekannt gegeben, um in technologieorientierte Startups, digitale Medien und innovative Konsumprodukte zu investieren. Mit Beteiligungen von institutionellen und privaten Investoren, darunter Saratoga Capital und Anthill Ventures, plant CCV, das Fundraising bis zum Ende des ersten Quartals 2025 auf 50 Millionen Euro zu erweitern. Bis Ende 2024 sollen die ersten Mittel bereitgestellt und 18 Erstinvestitionen sowie 11 Folgeinvestitionen getätigt werden.
Laut einer neuen Studie von McKinsey werden 18 Schlüsselindustrien bis 2040 mehr als ein Drittel des weltweiten Wirtschaftswachstums ausmachen. Diese Industrien, darunter Software, Halbleiter, E-Commerce und Cloud-Services, vereinen bereits heute einen Umsatz von 7,3 Billionen US-Dollar, doch könnte dieser Wert bis 2040 auf 48 Billionen US-Dollar ansteigen. Damit würden sie rund 16 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung ausmachen und die Innovations- und Wachstumszentren der Weltwirtschaft bilden.
Elon Musk könnte bis 2027 der erste Billionär der Welt werden, so ein Bericht der Informa Connect Academy. Das Vermögen des Tesla-Chefs beläuft sich derzeit auf 237 Milliarden US-Dollar, womit er bereits als reichster Mensch der Welt gilt. Die Prognose für das Wachstum seines Vermögens basiert auf einer jährlichen Rate von 110 Prozent. Weitere Unternehmer wie Jensen Huang von Nvidia, Gautam Adani von der Adani Group und Prajogo Pangestu von Barito-Pacific werden voraussichtlich ein Jahr später diesen Status erreichen.
Apple hat eine wichtige Personalentscheidung bekannt gegeben: Luca Maestri, der derzeitige Chief Financial Officer (CFO), wird seine Rolle zum 1. Januar 2025 abgeben. Er verlässt das Unternehmen jedoch nicht, sondern übernimmt die Leitung des Corporate Services Teams, das die Bereiche Information Systems and Technology, Information Security sowie Real Estate and Development umfasst. In dieser neuen Funktion berichtet er direkt an CEO Tim Cook. Nachfolger von Maestri als CFO wird Kevan Parekh, derzeit Vice President Financial Planning and Analysis.
Apple arbeitet an einem neuen Heimroboter, der ein iPad mit einem Roboterarm kombiniert. Laut Bloomberg soll das Gerät sich um 360 Grad drehen und für verschiedene Aufgaben wie Videokonferenzen oder Heimsicherheit genutzt werden können. Der Roboter wird über Siri und Apple-Intelligence gesteuert und könnte 2026 oder 2027 für etwa 1.000 US-Dollar auf den Markt kommen. Das Projekt wird von Kevin Lynch, Apples Vizepräsident für Technologie, geleitet. Der Markt für Heimrobotik bietet viele Chancen, bleibt jedoch in einigen Bereichen ein Nischenmarkt.
Forscher der Universität Oxford haben einen bedeutenden Fortschritt in der Solarenergie erzielt, indem sie flexible Solarzellen entwickelt haben, die eine Effizienz von 27 % erreichen – damit übertreffen sie herkömmliche Silizium-Panels. Die neuen Zellen, basierend auf dem Mineral Perowskit, sind extrem dünn und vielseitig anwendbar, wodurch sie auf nahezu jede Oberfläche aufgetragen werden können. Trotz des beeindruckenden Wirkungsgrads arbeiten die Wissenschaftler noch daran, die Lebensdauer des Materials zu verlängern, da es bisher relativ kurzlebig ist.