Chemie: Entdecken Sie die Welt der Wissenschaft

Chemie
Night Saver: Revolutionärer Teststreifen schützt vor K.O.-Tropfen im Getränk!

Das Startup Night Saver, gegründet von Michael Stermann und Johannes Franner, entwickelt Teststreifen zur Erkennung von K.O.-Tropfen in Getränken. Das Produkt, das am Montag in den Verkauf geht, erkennt GHB und GBL und bietet eine höhere Sensitivität als Konkurrenzprodukte. Das Team plant, auch Benzodiazepine und Ketamin zu testen.

Night Saver: Revolutionärer Teststreifen schützt vor K.O.-Tropfen im Getränk! thumbnail
Night Saver: Revolutionärer Teststreifen schützt vor K.O.-Tropfen im Getränk! thumbnail
04/04/25
B2B
+9
B2B
+9
Entdecke unsere Angebote
Werde Teil der Community
Genieße unzählige kostenlose Vorteile
Jetzt registrieren
Bleib auf dem neusten Stand
Mit unseren Newslettern in deiner Inbox.
Zu den Newslettern
Reports, Pitchdecks & mehr
Stöbere durch spannende Dokumente und lade sie kostenlos herunter.
Jetzt herunterladen
Transparente Holzinnovation: Biologisch abbaubar und besser als Glas!

Ein Forschungsteam um Bharat Baruah von der Kennesaw State University hat ein nahezu transparentes Holz entwickelt, das biologisch abbaubar sein soll. Der Herstellungsprozess erfordert jedoch chemische Behandlungen, und die Nachhaltigkeit des Materials wird in Frage gestellt. Es könnte als wärmedämmende Glasalternative und für elektronische Anwendungen genutzt werden.

Transparente Holzinnovation: Biologisch abbaubar und besser als Glas! thumbnail
Transparente Holzinnovation: Biologisch abbaubar und besser als Glas! thumbnail
31/03/25
Biotechnologie
+7
Revolution im Kobalt-Recycling: Urin als Rohstoff der Zukunft!

Schwedische Forscher haben eine umweltfreundliche Methode entwickelt, um Kobalt aus Batterien zu recyceln, indem sie Harnstoff und Essigsäure verwenden. Diese Technik könnte 97 Prozent des Kobalts zurückgewinnen und verringert Energieverbrauch sowie schädliche Abfallprodukte. Die Anwendung in der Industrie bleibt jedoch fraglich.

Revolution im Kobalt-Recycling: Urin als Rohstoff der Zukunft! thumbnail
Revolution im Kobalt-Recycling: Urin als Rohstoff der Zukunft! thumbnail
31/03/25
Batterien
+7
Innovative Startups glänzen bei Science4Life: Zukunft von Medizin und Energie im Fokus!

Science4Life hat im Rahmen seiner Konzeptprämierung innovative Geschäftskonzepte in den Bereichen Diagnostik, personalisierte Medizin und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die besten Teams erhielten Preisgelder und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung ihrer Ideen. Interessierte Startups können sich bis zum 14. April 2025 für die Businessplanphase des Science4Life Venture Cups 2025 anmelden.

Innovative Startups glänzen bei Science4Life: Zukunft von Medizin und Energie im Fokus! thumbnail
Innovative Startups glänzen bei Science4Life: Zukunft von Medizin und Energie im Fokus! thumbnail
19/03/25
Business Development
+8
KI revolutioniert die chemische Produktion: ReactWise beschleunigt Arzneimittelherstellung!

ReactWise, a Y Combinator-backed startup based in Cambridge, U.K., is leveraging AI to enhance chemical manufacturing processes, which is crucial for scaling up production of promising drugs identified in laboratories.

KI revolutioniert die chemische Produktion: ReactWise beschleunigt Arzneimittelherstellung! thumbnail
KI revolutioniert die chemische Produktion: ReactWise beschleunigt Arzneimittelherstellung! thumbnail
17/03/25
Biopharma
+7
Gate Space: Auf zu den Sternen – Mars-Landung als technische Herausforderung!

Das Wiener Startup Gate Space, gegründet im Juli 2022, entwickelt in Zusammenarbeit mit der ESA ein Antriebs- und Bremssystem für ein Mars-Landemodul. Das Unternehmen wurde kürzlich in den Tech Stars Space Accelerator aufgenommen und erwartet Testergebnisse für das Triebwerk noch vor dem Sommer.

17/03/25
Accelerator
+7
Catalyst with Shayle Kann podcast cover
Catalyst with Shayle Kann podcast cover
An ode to electrochemistry
13/03/25
Batterien
+6
Radical Dot: 2,7 Millionen für revolutionäres Kunststoffrecycling in München!

Das Münchner Startup Radical Dot fokussiert sich auf chemisches Kunststoffrecycling und hat 2,7 Millionen Euro von UVC Partners, Visionaries Tomorrow und mehreren Business Angels erhalten. Gegründet wurde es von Andreas Wagner und Alexandre Kremer.

03/03/25
Business Angel
+6
WSJ Minute Briefing podcast cover
WSJ Minute Briefing podcast cover
Consulting Bosses Defend U.S. Government Contracts
03/03/25
Chemie
+4
Mehr laden

Ein Überblick über Chemie

Willkommen im faszinierenden Bereich der Chemie, einem der grundlegendsten Wissenschaftsgebiete, das nicht nur die Grundlagen unseres Lebens, sondern auch die Entwicklung innovativer Technologien und Produkte prägt. Laut aktuellen Statistiken ist die chemische Industrie ein wesentlicher Bestandteil der globalen Wirtschaft, mit einem Marktwert von über 4 Billionen Euro. In Deutschland allein beschäftigt die Chemiebranche mehr als 450.000 Menschen und ist für etwa 20% der gesamten Exporte verantwortlich. Diese beeindruckenden Zahlen verdeutlichen die zentrale Rolle, die Chemie in der modernen Welt spielt.

Das Chemie-Ökosystem ist geprägt von einer Vielzahl von Unternehmen, die in Bereichen wie chemische Verfahrenstechnik, organische und anorganische Chemie, Biochemie sowie Polymerchemie tätig sind. Innovative Technologien, wie nachhaltige Chemie und biobasierte Materialien, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Unternehmen in diesem Sektor profitieren von einer starken Forschungsinfrastruktur, einem gut ausgebildeten Fachkräftepool und einer engen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie. Diese Synergien ermöglichen es, neue Produkte und Lösungen zu entwickeln, die den Herausforderungen unserer Zeit begegnen.

Erfolgreiche Unternehmen/Plattformen/Technologien

Im DACH-Raum gibt es zahlreiche Startups, die die Chemiebranche revolutionieren. Einige bemerkenswerte Unternehmen sind:

  • InnoChem: Dieses Startup konzentriert sich auf die Entwicklung nachhaltiger chemischer Prozesse, die den CO2-Ausstoß minimieren und gleichzeitig die Effizienz steigern.
  • BioFabrik: BioFabrik hat eine innovative Technologie zur Umwandlung von Abfallstoffen in wertvolle chemische Produkte entwickelt, was nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bietet.
  • Chemify: Chemify nutzt künstliche Intelligenz, um chemische Synthesen zu optimieren und somit die Forschung und Entwicklung in der chemischen Industrie zu beschleunigen.

Diese Unternehmen sind nicht nur Vorreiter in ihren jeweiligen Bereichen, sondern tragen auch aktiv zur Transformation der Chemiebranche bei.

Top-Investoren

Im DACH-Raum sind zahlreiche Investoren aktiv, die sich auf die Chemiebranche spezialisiert haben. Zu den bedeutendsten gehören:

  • High-Tech Gründerfonds: Dieser Fonds unterstützt innovative Startups in der Chemie mit finanziellen Mitteln und strategischem Know-how.
  • Wellington Partners: Ein Venture-Capital-Unternehmen, das in vielversprechende Chemie-Startups investiert und ihnen hilft, ihre Produkte zur Marktreife zu bringen.
  • BASF Venture Capital: Die Venture-Capital-Sparte des Chemiekonzerns BASF investiert in disruptive Technologien und Startups, die das Potenzial haben, die Branche zu verändern.

Diese Investoren spielen eine entscheidende Rolle im Chemie-Ökosystem, indem sie Kapital bereitstellen und wertvolle Netzwerke zur Verfügung stellen.

Universitätsprogramme und Acceleratoren

Die Förderung von Innovationen in der Chemie wird durch verschiedene Bildungsprogramme und Acceleratoren im DACH-Raum unterstützt. Zu den wichtigsten gehören:

  • Technische Universität München (TUM): Die TUM bietet exzellente Studiengänge in Chemie und Chemieingenieurwesen an und fördert aktiv die Zusammenarbeit mit der Industrie.
  • Fraunhofer-Gesellschaft: Diese Forschungsorganisation unterstützt Startups durch verschiedene Programme, die auf die Entwicklung neuer chemischer Technologien abzielen.
  • Chemie-Accelerator: Ein spezielles Programm, das darauf abzielt, vielversprechende Startups in der Chemiebranche zu unterstützen, indem es ihnen Zugang zu Mentoren, Ressourcen und Finanzierung bietet.

Diese Institutionen tragen maßgeblich zur Ausbildung von Fachkräften und zur Unterstützung von Startups in der Chemie bei.

Networking und Events

Das Networking in der Chemiebranche ist von großer Bedeutung, um Wissen auszutauschen und Kooperationen zu fördern. Zu den wichtigsten Veranstaltungen im DACH-Raum zählen:

  • ACHEMA: Die weltweit größte Messe für Chemie- und Prozessindustrie, die Fachleute aus der ganzen Welt zusammenbringt.
  • Chemie-Forum: Eine jährliche Veranstaltung, die sich auf die neuesten Trends und Innovationen in der Chemie konzentriert und eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie bietet.
  • Startup Nights: Diese Events bieten Startups die Möglichkeit, ihre Ideen vor Investoren und Branchenexperten zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Diese Veranstaltungen fördern den Austausch von Ideen und tragen dazu bei, das Chemie-Ökosystem weiter zu stärken.

Insgesamt zeigt sich, dass die Chemiebranche im DACH-Raum ein dynamisches und innovatives Umfeld bietet, das sowohl für Startups als auch für Investoren zahlreiche Chancen bereithält. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Industrie und Investoren wird die Zukunft der Chemie weiterhin von aufregenden Entwicklungen geprägt sein.

SI Logo