Entdecke die Faszination des Weltraums und Raumfahrt

SpaceTech
SpaceX-Crew kämpft mit Weltraumübelkeit

Die private SpaceX-Mission Fram2 ist am Montag mit einer vierköpfigen Crew ins All gestartet – finanziert und angeführt vom Bitcoin-Milliardär Chun Wang. Es handelt sich um den ersten bemannten Raumflug, der die Polarkappen überquert. Kurz nach dem Erreichen der Erdumlaufbahn litten alle Crewmitglieder an starker Übelkeit und mussten sich mehrfach übergeben. Die Symptome verschwanden bis zum nächsten Morgen, spezielle Tüten zum Erbrechen gehören standardmäßig zur Ausrüstung. Ursache der Beschwerden sind widersprüchliche Signale im Gleichgewichtsorgan sowie eine Umverteilung der Körperflüssigkeiten in der Schwerelosigkeit.

SpaceX-Crew kämpft mit Weltraumübelkeit thumbnail
SpaceX-Crew kämpft mit Weltraumübelkeit thumbnail
02/04/25
Bitcoin
+5
Entdecke unsere Angebote
Werde Teil der Community
Genieße unzählige kostenlose Vorteile
Jetzt registrieren
Bleib auf dem neusten Stand
Mit unseren Newslettern in deiner Inbox.
Zu den Newslettern
Reports, Pitchdecks & mehr
Stöbere durch spannende Dokumente und lade sie kostenlos herunter.
Jetzt herunterladen
In Machines We Trust podcast cover
In Machines We Trust podcast cover
The quest to figure out farming on Mars
02/04/25
Ernährung
+5
Erste deutsche Astronautin im All

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Sie nimmt als wissenschaftliche Spezialistin an der „Fram2“-Mission teil, die mit einer SpaceX-Rakete von Cape Canaveral aus gestartet wurde. Die Mission, finanziert vom maltesischen Unternehmer Chun Wang, soll vier Tage auf einer speziellen Umlaufbahn über den Polarregionen verbringen. Dabei werden unter anderem Himmelsleuchten untersucht und möglicherweise erste Röntgenaufnahmen von Menschen im All gemacht. Neben Rogge befinden sich weitere zivile Crewmitglieder an Bord. Ziel der Mission ist es, Raumfahrt zugänglicher zu machen und neue Impulse für Wissenschaft und Technik zu setzen.

Erste deutsche Astronautin im All thumbnail
Erste deutsche Astronautin im All thumbnail
01/04/25
Forschung
+2
Erste deutsche Astronautin im All

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Sie nimmt als wissenschaftliche Spezialistin an der „Fram2“-Mission teil, die mit einer SpaceX-Rakete von Cape Canaveral aus gestartet wurde. Die Mission, finanziert vom maltesischen Unternehmer Chun Wang, soll vier Tage auf einer speziellen Umlaufbahn über den Polarregionen verbringen. Dabei werden unter anderem Himmelsleuchten untersucht und möglicherweise erste Röntgenaufnahmen von Menschen im All gemacht. Neben Rogge befinden sich weitere zivile Crewmitglieder an Bord. Ziel der Mission ist es, Raumfahrt zugänglicher zu machen und neue Impulse für Wissenschaft und Technik zu setzen.

Erste deutsche Astronautin im All thumbnail
Erste deutsche Astronautin im All thumbnail
01/04/25
Forschung
+2
Bloomberg Technology podcast cover
Bloomberg Technology podcast cover
Anticipating More Trump Tariffs, DOGE's Tesla Impact
31/03/25
Automobil
+6
Isar Aerospace: Raketenabsturz gilt als Erfolg

Isar Aerospace hat am 30. März erstmals eine eigene Trägerrakete ins All geschickt – und schreibt damit europäische Raumfahrtgeschichte. Die Rakete „Spectrum“ hob erfolgreich vom norwegischen Weltraumbahnhof Andøya ab, verlor jedoch kurz nach dem Start die Kontrolle und stürzte ins Meer. Der Absturz war einkalkuliert: Ziel war es, das Zusammenspiel aller Komponenten unter realen Bedingungen zu testen. Das Startup folgt dabei der „Trial-and-Error“-Strategie von SpaceX, bei der auch Fehlstarts wertvolle Erkenntnisse liefern. „Spectrum 2“ steht bereits bereit, ein neuer Starttermin ist aber noch unklar.

31/03/25
Engineering
+6
Isar Aerospace: Raketenabsturz gilt als Erfolg

Isar Aerospace hat am 30. März erstmals eine eigene Trägerrakete ins All geschickt – und schreibt damit europäische Raumfahrtgeschichte. Die Rakete „Spectrum“ hob erfolgreich vom norwegischen Weltraumbahnhof Andøya ab, verlor jedoch kurz nach dem Start die Kontrolle und stürzte ins Meer. Der Absturz war einkalkuliert: Ziel war es, das Zusammenspiel aller Komponenten unter realen Bedingungen zu testen. Das Startup folgt dabei der „Trial-and-Error“-Strategie von SpaceX, bei der auch Fehlstarts wertvolle Erkenntnisse liefern. „Spectrum 2“ steht bereits bereit, ein neuer Starttermin ist aber noch unklar.

31/03/25
Engineering
+6
OroraTech bringt erste eigene Satelliten ins All

Das Münchner Startup OroraTech hat gemeinsam mit Spire Global erfolgreich seine erste eigene Satellitenkonstellation gestartet. Acht Satelliten kreisen nun in 550 Kilometern Höhe, um globale Waldbrände schneller und genauer zu erkennen. Co-Founder Thomas Grübler und CEO Martin Langer sehen darin einen Meilenstein für die internationale Waldbrandüberwachung. Ab Juli sollen die Satelliten rund um die Uhr Daten liefern und Einsätze in Echtzeit ermöglichen. Noch dieses Jahr sollen acht weitere Satelliten folgen.

OroraTech bringt erste eigene Satelliten ins All thumbnail
OroraTech bringt erste eigene Satelliten ins All thumbnail
27/03/25
Erdbeobachtung
+6
Erste deutsche Frau fliegt ins All

Die deutsche Polarforscherin Rabea Rogge wird im Rahmen der privaten SpaceX-Mission Fram2 als erste deutsche Frau ins All fliegen. Die Besatzung soll in 450 Kilometern Höhe über die Polarregionen fliegen und 22 wissenschaftliche Experimente durchführen. Untersucht werden unter anderem Strahlungswerte, essbare Pilze als Nahrungsquelle und der Einfluss der Schwerelosigkeit auf den Schlaf. Finanziert wird die Mission vom Krypto-Millionär Chun Wang, der auch selbst an Bord sein wird. Die Mission gilt als Durchbruch für privat organisierte Raumfahrt mit wissenschaftlichem Fokus.

Erste deutsche Frau fliegt ins All thumbnail
Erste deutsche Frau fliegt ins All thumbnail
27/03/25
Forschung
+5
Mehr laden

Ein Überblick über Weltraum

Willkommen im faszinierenden Bereich des Weltraums, einem der aufregendsten und dynamischsten Sektoren der modernen Wissenschaft und Technik. Der Weltraum ist nicht nur der letzte Frontier der Menschheit, sondern auch ein bedeutendes wirtschaftliches und technologisches Ökosystem, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Laut einer aktuellen Studie wird der globale Weltraummarkt bis 2030 voraussichtlich auf über 1 Billion US-Dollar anwachsen, wobei der Bereich Weltraumtourismus und Satellitentechnologie besonders stark im Fokus steht. In diesem Kontext sind Unternehmen, die sich mit Raumfahrt, SpaceTech, Astronomie und Planetenerkundung beschäftigen, von zentraler Bedeutung. Die Innovationskraft und die technologischen Fortschritte in diesem Bereich bieten nicht nur neue Geschäftsmöglichkeiten, sondern auch Lösungen für globale Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit.

Erfolgreiche Unternehmen/Plattformen/Technologien

Im DACH-Raum gibt es eine Vielzahl von innovativen Startups, die sich im Bereich Weltraum engagieren. Einige der bemerkenswertesten Unternehmen sind:

  • Rivada Networks: Dieses Unternehmen konzentriert sich auf die Bereitstellung von Satellitenkommunikationslösungen und entwickelt Technologien, die eine zuverlässige und schnelle Datenübertragung ermöglichen.

  • Isar Aerospace: Isar Aerospace ist ein aufstrebendes Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von kostengünstigen und flexiblen Trägerraketen spezialisiert hat, um Satelliten effizient in den Orbit zu bringen.

  • AstraZeneca: Ein Unternehmen, das sich mit der Entwicklung von Technologien zur Raumfahrtforschung beschäftigt und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Weltraumforschung bietet.

  • OHB SE: OHB ist ein führendes Unternehmen in der Raumfahrtindustrie, das Satelliten und Raumfahrtsysteme entwickelt und betreibt, und ist ein wichtiger Akteur im europäischen Raumfahrtsektor.

Diese Unternehmen tragen nicht nur zur technologischen Entwicklung bei, sondern auch zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Region.

Top-Investoren

Im DACH-Raum gibt es mehrere Investoren, die aktiv in den Weltraumsektor investieren und somit das Wachstum von Startups und innovativen Technologien fördern. Zu den bedeutendsten Investoren zählen:

  • High-Tech Gründerfonds (HTGF): Dieser Fonds unterstützt technologieorientierte Startups in der Frühphase und hat in mehrere Weltraumunternehmen investiert, um deren Entwicklung zu beschleunigen.

  • Space Capital: Ein Venture-Capital-Unternehmen, das sich auf Investitionen in den Weltraumsektor spezialisiert hat und innovative Startups unterstützt, die neue Technologien und Dienstleistungen entwickeln.

  • Bayern Kapital: Als staatlicher Venture-Capital-Geber in Bayern investiert Bayern Kapital in vielversprechende Startups, einschließlich solcher im Bereich Weltraumtechnologie.

Diese Investoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung und Unterstützung von Innovationen, die den Weltraumsektor vorantreiben.

Universitätsprogramme und Acceleratoren

Die Förderung von Innovationen im Weltraumsektor wird auch durch verschiedene Bildungsprogramme und Acceleratoren unterstützt. Zu den wichtigsten Initiativen im DACH-Raum gehören:

  • Technische Universität München (TUM): Die TUM bietet spezialisierte Studiengänge und Forschungsprojekte im Bereich Raumfahrttechnik an und ist ein bedeutendes Zentrum für Raumfahrtforschung in Deutschland.

  • SpaceTech Accelerator: Dieser Accelerator unterstützt Startups im Bereich Raumfahrttechnologie und bietet Mentoring, Ressourcen und Netzwerkmöglichkeiten, um die Entwicklung innovativer Lösungen zu fördern.

  • Universität Stuttgart: Mit ihrem Institut für Raumfahrttechnik und ihren Forschungsprojekten spielt die Universität Stuttgart eine wichtige Rolle in der Ausbildung von Fachkräften im Bereich der Raumfahrt.

Diese Programme und Initiativen sind entscheidend für die Ausbildung der nächsten Generation von Fachkräften und die Förderung von Innovationen in der Raumfahrt.

Networking und Events

Im DACH-Raum finden regelmäßig Veranstaltungen und Netzwerke statt, die Fachleute, Investoren und Startups im Bereich Weltraum zusammenbringen. Zu den wichtigsten Events gehören:

  • SpaceTech Expo Europe: Diese Messe ist eine der führenden Veranstaltungen für die Raumfahrtindustrie in Europa und bietet eine Plattform für Networking, Wissensaustausch und die Präsentation neuer Technologien.

  • European Space Agency (ESA) Veranstaltungen: Die ESA organisiert regelmäßig Konferenzen und Workshops, die sich mit verschiedenen Aspekten der Raumfahrt beschäftigen und Fachleute aus der Branche zusammenbringen.

  • Startup Nights: Diese Veranstaltungen bieten Startups die Möglichkeit, ihre Ideen und Technologien vor Investoren und Branchenexperten zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Diese Netzwerke und Events sind entscheidend für den Austausch von Ideen und die Förderung von Kooperationen, die das Wachstum des Weltraum-Ökosystems unterstützen.

Insgesamt zeigt sich, dass der Weltraumsektor im DACH-Raum ein dynamisches und wachsendes Ökosystem ist, das durch innovative Unternehmen, engagierte Investoren und unterstützende Bildungsprogramme geprägt ist. Die Bedeutung des Weltraums in der Startup-Branche wird weiterhin zunehmen, da neue Technologien und Lösungen entwickelt werden, die das Potenzial haben, die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen.

SI Logo