Konsumgüter: Vielfalt für jeden Bedarf entdecken

Konsumgüter
Red Bull plant eigenen Startup-Fonds

Der österreichische Energy-Drink-Konzern Red Bull arbeitet laut übereinstimmenden Medieninformationen an einem eigenen Startup-Fonds mit einem geplanten Volumen von rund 200 Millionen Euro. Damit will das Unternehmen erstmals als Corporate Venture Capital (CVC) selbstständig in junge Unternehmen investieren. Eine erfahrene Ex-Managerin von Bosch Ventures soll den Aufbau der Investment-Aktivitäten leiten, bisher allerdings im „Stealth Mode“. Thematisch könnte sich der Fonds auf Konsumgüter, Gesundheit, Ernährung sowie angrenzende Bereiche wie Sport, Medien und Technologie konzentrieren. Offiziell bestätigt Red Bull die Pläne nicht.

31/03/25
Ernährung
+5
Entdecke unsere Angebote
Werde Teil der Community
Genieße unzählige kostenlose Vorteile
Jetzt registrieren
Bleib auf dem neusten Stand
Mit unseren Newslettern in deiner Inbox.
Zu den Newslettern
Reports, Pitchdecks & mehr
Stöbere durch spannende Dokumente und lade sie kostenlos herunter.
Jetzt herunterladen
Red Bull plant eigenen Startup-Fonds

Der österreichische Energy-Drink-Konzern Red Bull arbeitet laut übereinstimmenden Medieninformationen an einem eigenen Startup-Fonds mit einem geplanten Volumen von rund 200 Millionen Euro. Damit will das Unternehmen erstmals als Corporate Venture Capital (CVC) selbstständig in junge Unternehmen investieren. Eine erfahrene Ex-Managerin von Bosch Ventures soll den Aufbau der Investment-Aktivitäten leiten, bisher allerdings im „Stealth Mode“. Thematisch könnte sich der Fonds auf Konsumgüter, Gesundheit, Ernährung sowie angrenzende Bereiche wie Sport, Medien und Technologie konzentrieren. Offiziell bestätigt Red Bull die Pläne nicht.

31/03/25
Ernährung
+5
Red Bull plant eigenen Startup-Fonds

Der österreichische Energy-Drink-Konzern Red Bull arbeitet laut übereinstimmenden Medieninformationen an einem eigenen Startup-Fonds mit einem geplanten Volumen von rund 200 Millionen Euro. Damit will das Unternehmen erstmals als Corporate Venture Capital (CVC) selbstständig in junge Unternehmen investieren. Eine erfahrene Ex-Managerin von Bosch Ventures soll den Aufbau der Investment-Aktivitäten leiten, bisher allerdings im „Stealth Mode“. Thematisch könnte sich der Fonds auf Konsumgüter, Gesundheit, Ernährung sowie angrenzende Bereiche wie Sport, Medien und Technologie konzentrieren. Offiziell bestätigt Red Bull die Pläne nicht.

31/03/25
Ernährung
+5
The Startup CPG Podcast podcast cover
The Startup CPG Podcast podcast cover
Founder Feature: Zoe Levin of Bim Bam Boo
21/03/25
Entrepreneurship
+6
Zahl gescheiterter Startups steigt

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der gescheiterten Startups weiter angestiegen. Prognosen deuten darauf hin, dass auch 2025 viele Unternehmen scheitern könnten. In den USA schlossen 966 Startups im Jahr 2024, ein Anstieg von 25,6 Prozent gegenüber 2023. Die meisten Schließungen betrafen Startups in der Frühphase: 74 Prozent der seit 2023 gescheiterten Unternehmen waren im Pre-Seed- oder Seed-Stadium. Besonders betroffen waren die Bereiche Enterprise SaaS (32 Prozent der Schließungen), Consumer Products (11 Prozent) und HealthTech (9 Prozent).

27/01/25
Entrepreneurship
+7
Zahl gescheiterter Startups steigt

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der gescheiterten Startups weiter angestiegen. Prognosen deuten darauf hin, dass auch 2025 viele Unternehmen scheitern könnten. In den USA schlossen 966 Startups im Jahr 2024, ein Anstieg von 25,6 Prozent gegenüber 2023. Die meisten Schließungen betrafen Startups in der Frühphase: 74 Prozent der seit 2023 gescheiterten Unternehmen waren im Pre-Seed- oder Seed-Stadium. Besonders betroffen waren die Bereiche Enterprise SaaS (32 Prozent der Schließungen), Consumer Products (11 Prozent) und HealthTech (9 Prozent).

27/01/25
Entrepreneurship
+7
Startup Schlau Podcast podcast cover
Startup Schlau Podcast podcast cover
Max Wittrock: Müsli, Bier, Mindset, Mut, Selbstreflexion (#79)
27/12/24
Business Development
+6
Mehr laden

Ein Überblick über Konsumgüter

Willkommen im dynamischen und vielfältigen Bereich der Konsumgüter! Dieser Sektor umfasst eine breite Palette von Produkten, die täglich von Verbrauchern genutzt werden, darunter Lebensmittel, Drogerieartikel, Non-Food-Artikel, Haushaltswaren, Textilien, Elektronikartikel und Bekleidungsstücke. Laut aktuellen Statistiken ist der Markt für schnelldrehende Konsumgüter (FMCG) in den letzten Jahren stetig gewachsen und wird bis 2025 voraussichtlich einen Wert von über 3 Billionen Euro erreichen. Diese beeindruckenden Zahlen verdeutlichen die zentrale Rolle, die Konsumgüter in der Wirtschaft spielen.

Das Konsumgüter-Ökosystem ist geprägt von einer Vielzahl von Unternehmen, die innovative Technologien und Geschäftsmodelle entwickeln, um den sich ständig ändernden Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden. Hierzu zählen sowohl etablierte Marken als auch aufstrebende Startups, die frische Ideen und Ansätze in den Markt bringen. Die wichtigsten Merkmale dieses Sektors sind die hohe Wettbewerbsintensität, die Notwendigkeit zur ständigen Innovation und die Bedeutung von Marketingstrategien, um die Sichtbarkeit und den Absatz der Produkte zu maximieren.

Erfolgreiche Unternehmen/Plattformen/Technologien

Im deutschsprachigen Raum (DACH) gibt es zahlreiche Startups, die im Bereich Konsumgüter tätig sind und innovative Lösungen anbieten. Einige bemerkenswerte Unternehmen sind:

  • Fritz-Kola: Dieses Unternehmen hat sich mit seinen einzigartigen Geschmacksrichtungen und einer starken Markenidentität im Getränkesektor etabliert. Es steht für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung, was es bei umweltbewussten Verbrauchern beliebt macht.

  • HelloFresh: Als Pionier im Bereich der Kochboxen hat HelloFresh das Essverhalten vieler Menschen revolutioniert. Das Unternehmen bietet frische Zutaten und Rezepte direkt nach Hause, was Zeit spart und die Essensplanung vereinfacht.

  • Veganista: Dieses Startup hat sich auf die Herstellung und den Vertrieb von veganen Snacks spezialisiert. Mit einem Fokus auf gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit spricht es eine wachsende Zielgruppe an, die Wert auf pflanzliche Produkte legt.

  • mymuesli: mymuesli hat den Müsli-Markt durch die Möglichkeit revolutioniert, individuelle Müslimischungen online zu gestalten. Das Unternehmen setzt auf frische Zutaten und Transparenz in der Produktion.

Top-Investoren

Im DACH-Raum gibt es mehrere prominente Investoren, die aktiv in den Bereich Konsumgüter investieren. Dazu gehören:

  • Rocket Internet: Dieses Unternehmen hat zahlreiche erfolgreiche Konsumgüter-Startups unterstützt und ist bekannt für seine Fähigkeit, Geschäftsmodelle schnell zu skalieren.

  • Holtzbrinck Ventures: Als einer der führenden Venture-Capital-Geber in Deutschland hat Holtzbrinck Ventures in viele vielversprechende Konsumgüter-Startups investiert und trägt zur Förderung von Innovationen in diesem Sektor bei.

  • Cherry Ventures: Dieser Investor hat sich auf die Unterstützung von Startups in der frühen Phase spezialisiert und hat bereits in mehrere erfolgreiche Konsumgütermarken investiert.

Universitätsprogramme und Acceleratoren

Die Förderung von Innovationen im Bereich Konsumgüter wird auch durch verschiedene Bildungsprogramme und Acceleratoren unterstützt. Wichtige Institutionen sind:

  • Hochschule Fresenius: Diese Hochschule bietet spezialisierte Studiengänge im Bereich Marketing und Produktmanagement an, die auf die Bedürfnisse der Konsumgüterindustrie zugeschnitten sind.

  • Startplatz: Als Accelerator unterstützt Startplatz Startups in der frühen Phase mit Mentoring, Netzwerkzugang und Ressourcen, um ihre Ideen im Bereich Konsumgüter zu entwickeln und zu skalieren.

Networking und Events

Im DACH-Raum gibt es zahlreiche Veranstaltungen und Netzwerke, die Menschen aus der Konsumgüterbranche zusammenbringen. Zu den wichtigsten zählen:

  • Konsumgütermesse: Diese jährliche Veranstaltung bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte zu präsentieren und sich mit anderen Akteuren der Branche zu vernetzen.

  • Startup Nights: Diese Events fördern den Austausch zwischen Startups, Investoren und Branchenexperten und bieten eine Plattform für Networking und Wissensaustausch.

  • FMCG Innovation Forum: Hier treffen sich Fachleute, um über die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich der schneldrehenden Konsumgüter zu diskutieren.

Fazit

Der Sektor der Konsumgüter spielt eine entscheidende Rolle in der Startup-Branche und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Innovation und Wachstum. Mit einer Vielzahl von erfolgreichen Startups, engagierten Investoren und unterstützenden Bildungsprogrammen ist das Ökosystem im DACH-Raum gut positioniert, um zukünftige Herausforderungen zu meistern und neue Trends zu setzen. Ob Sie ein potenzieller Kunde, Investor oder Startup-Enthusiast sind, die Welt der Konsumgüter hält spannende Perspektiven und Chancen bereit.

SI Logo