Sichere Wallets für alle Kryptowährungsbedürfnisse

Wallets
Entdecke unsere Angebote
Werde Teil der Community
Genieße unzählige kostenlose Vorteile
Jetzt registrieren
Bleib auf dem neusten Stand
Mit unseren Newslettern in deiner Inbox.
Zu den Newslettern
Reports, Pitchdecks & mehr
Stöbere durch spannende Dokumente und lade sie kostenlos herunter.
Jetzt herunterladen
Pflegenavi revolutioniert die Pflegeverwaltung mit innovativen Wallet-Lösungen!

Das Fintech-Startup Pflegenavi aus Eisenstadt bietet eine cloudbasierte Softwarelösung zur Verwaltung von Klientengeldern in sozialen Organisationen an. Mit rechtssicheren Wallets und Bezahlkarten strebt das Team eine bargeldlose Zukunft an. Aktuell erfolgt der Rollout in Österreich, mit Expansionsplänen nach Deutschland.

19/03/25
Digital Labs
+7
Ledger-Mitgründer nach Entführung befreit

David Balland, Mitbegründer des französischen Hardware-Wallet-Herstellers Ledger, wurde in seinem Wohnort in der Nähe von Vierzon in Frankreich entführt. Die Täter forderten ein Lösegeld in Kryptowährungen, konnten jedoch kurz nach der Tat festgenommen werden, während Balland von der Polizei befreit wurde. Die Entführung fand in Ballands Haus statt, wo auch seine Frau anwesend war. Berichten zufolge übermittelten die Täter ein Video, das neben der Lösegeldforderung auch einen abgetrennten Finger Ballands zeigte. Der Mitbegründer von Ledger, Eric Larchevêque, erhielt das Video und zahlte zunächst einen Teil der geforderten Summe in Tether (USDT). Da dieser Stablecoin durch seine zentrale Verwaltung verdächtige Wallets einfrieren kann, wurde das Lösegeld laut Polizeiangaben schnell blockiert. In der Zwischenzeit konnte die französische Spezialeinheit GIGN entscheidende Hinweise auf den Aufenthaltsort der Entführer sicherstellen. Am Mittwoch wurden zehn Verdächtige festgenommen. Balland wird wegen einer Handverletzung im Krankenhaus behandelt, sein Zustand ist aber stabil.

24/01/25
Blockchain
+6
Bitpanda startet neue Produktsuite

Bitpanda hat mit Bitpanda Web3 eine neue Produktsuite vorgestellt, die eine Non-Custodial Smart Wallet und ein Launchpad umfasst. Die Plattform wird durch das Pantos-Protokoll unterstützt, das Multichain-Interoperabilität ermöglicht, sowie durch den Bitpanda Ecosystem Token (BEST), der das Bitpanda-Ökosystem antreibt. Die Web3-Initiative von Bitpanda zielt darauf ab, Nutzern einen einfachen Zugang zur Onchain-Welt zu bieten. Eric Demuth erklärt als Co-CEO und Gründer von Bitpanda, dass Bitpanda Web3 ein „einzigartiges Gateway“ sei.

21/01/25
Bitcoin
+7
Bitpanda startet neue Produktsuite

Bitpanda hat mit Bitpanda Web3 eine neue Produktsuite vorgestellt, die eine Non-Custodial Smart Wallet und ein Launchpad umfasst. Die Plattform wird durch das Pantos-Protokoll unterstützt, das Multichain-Interoperabilität ermöglicht, sowie durch den Bitpanda Ecosystem Token (BEST), der das Bitpanda-Ökosystem antreibt. Die Web3-Initiative von Bitpanda zielt darauf ab, Nutzern einen einfachen Zugang zur Onchain-Welt zu bieten. Eric Demuth erklärt als Co-CEO und Gründer von Bitpanda, dass Bitpanda Web3 ein „einzigartiges Gateway“ sei.

21/01/25
Bitcoin
+7
Bitpanda startet neue Produktsuite

Bitpanda hat mit Bitpanda Web3 eine neue Produktsuite vorgestellt, die eine Non-Custodial Smart Wallet und ein Launchpad umfasst. Die Plattform wird durch das Pantos-Protokoll unterstützt, das Multichain-Interoperabilität ermöglicht, sowie durch den Bitpanda Ecosystem Token (BEST), der das Bitpanda-Ökosystem antreibt. Die Web3-Initiative von Bitpanda zielt darauf ab, Nutzern einen einfachen Zugang zur Onchain-Welt zu bieten. Eric Demuth erklärt als Co-CEO und Gründer von Bitpanda, dass Bitpanda Web3 ein „einzigartiges Gateway“ sei.

21/01/25
Bitcoin
+7
Deutschlands Babyboomer ändern Nutzung

Neue Daten zeigen, dass Deutschlands Babyboomer zunehmend digitale Geldbörsen verwenden. Diese Generation, die traditionell Bargeld und Karten bevorzugte, wendet sich nun vermehrt digitalen Zahlungsmethoden zu. Faktoren wie die breite Verfügbarkeit und Akzeptanz von kontaktlosen Zahlungen und mobilen Wallets haben diesen Wandel begünstigt. Diese Entwicklung könnte das Potenzial haben, die Zahlungslandschaft in Deutschland nachhaltig zu verändern, da immer mehr ältere Erwachsene die Vorteile der digitalen Technologien erkennen und nutzen.

Deutschlands Babyboomer ändern Nutzung thumbnail
Deutschlands Babyboomer ändern Nutzung thumbnail
02/08/24
Digitale Transformation
+3
Mehr laden

Ein Überblick über Wallets

Willkommen in der faszinierenden Welt der Wallets, einem zentralen Element im Ökosystem der Kryptowährungen und Blockchain-Technologien. Wallets sind digitale Geldbörsen, die es Nutzern ermöglichen, ihre Kryptowährungen sicher zu speichern, zu verwalten und zu übertragen. Laut aktuellen Statistiken nutzen weltweit über 300 Millionen Menschen Kryptowährungs-Wallets, was die wachsende Bedeutung dieser Technologie unterstreicht. In der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) ist das Interesse an Wallets in den letzten Jahren exponentiell gestiegen, was sich in der Vielzahl an Startups und Investoren widerspiegelt, die in diesem Bereich aktiv sind.

Wallets lassen sich grob in zwei Hauptkategorien unterteilen: Cold Wallets und Hot Wallets. Cold Wallets sind offline und bieten somit ein höheres Maß an Sicherheit, während Hot Wallets online sind und eine schnellere Nutzung ermöglichen. Zu den gängigen Typen gehören Hardware Wallets, Desktop Wallets und Mobile Wallets. Diese Vielfalt ermöglicht es Nutzern, je nach ihren individuellen Bedürfnissen und Sicherheitsanforderungen die passende Lösung zu wählen. Das Wallet-Ökosystem bietet Unternehmen und Entwicklern die Möglichkeit, innovative Lösungen zu schaffen, die den Zugang zu digitalen Währungen erleichtern und gleichzeitig Sicherheitsstandards erhöhen.

Erfolgreiche Unternehmen/Plattformen/Technologien

Im DACH-Raum gibt es zahlreiche Startups, die sich auf Wallet-Technologien spezialisiert haben. Hier sind einige bemerkenswerte Unternehmen:

  • BitBox: Ein Schweizer Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Hardware Wallets spezialisiert hat. BitBox bietet eine benutzerfreundliche Lösung für die sichere Aufbewahrung von Kryptowährungen und hat sich schnell einen Namen in der Branche gemacht.

  • Nuri: Ehemals als Bitwala bekannt, kombiniert Nuri Banking und Kryptowährungen in einer Plattform. Nutzer können ihr Geld in Euro und Bitcoin verwalten, was den Zugang zu digitalen Währungen vereinfacht.

  • Sygnum: Diese Schweizer Bank bietet eine digitale Vermögensverwaltungslösung, die auch Wallet-Funktionen umfasst. Sygnum ist eine der ersten Banken weltweit, die eine Lizenz für digitale Vermögenswerte erhalten hat.

  • Coinfinity: Ein österreichisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Bitcoin Wallets und Zahlungslösungen spezialisiert hat. Coinfinity bietet sowohl Hardware- als auch Softwarelösungen an, um den Zugang zu Bitcoin zu erleichtern.

Top-Investoren

Im DACH-Raum sind zahlreiche Investoren aktiv, die in Wallet-Technologien investieren. Zu den bedeutendsten gehören:

  • High-Tech Gründerfonds: Dieser Fonds unterstützt innovative Startups in der frühen Phase, darunter auch Unternehmen im Wallet-Bereich. Ihre Investitionen tragen zur Förderung von Innovationen und zur Schaffung eines robusten Ökosystems bei.

  • Blue Horizon: Ein Investor, der sich auf nachhaltige Technologien konzentriert, hat auch in Wallet-Startups investiert, um die Entwicklung von sicheren und umweltfreundlichen Lösungen zu unterstützen.

  • Capnamic Ventures: Dieser Venture-Capital-Fonds investiert in technologieorientierte Unternehmen, darunter auch solche, die Wallet-Lösungen entwickeln. Ihre Unterstützung hilft Startups, ihre Produkte weiterzuentwickeln und auf den Markt zu bringen.

Universitätsprogramme und Acceleratoren

In der DACH-Region gibt es mehrere Bildungsprogramme und Acceleratoren, die sich auf die Förderung von Innovationen im Bereich Wallets und Blockchain konzentrieren:

  • Blockchain Hub: Ein Netzwerk, das Workshops und Schulungen zu Blockchain-Technologien anbietet. Es fördert die Zusammenarbeit zwischen Startups, Unternehmen und Universitäten.

  • Techstars Berlin: Ein Accelerator-Programm, das Startups in der Frühphase unterstützt, einschließlich solcher, die Wallet-Technologien entwickeln. Techstars bietet Mentoring und Zugang zu einem breiten Netzwerk von Investoren.

  • Hochschule für angewandte Wissenschaften München: Diese Hochschule bietet Studiengänge und Forschungsprojekte im Bereich Blockchain und Kryptowährungen an, die zur Ausbildung von Fachkräften in diesem Bereich beitragen.

Networking und Events

Im DACH-Raum gibt es zahlreiche Veranstaltungen und Netzwerke, die Menschen im Wallet-Ökosystem zusammenbringen:

  • Blockchain Expo Europe: Eine der größten Veranstaltungen für Blockchain-Technologien, die Fachleute, Investoren und Startups aus der gesamten Region anzieht.

  • Crypto Finance Conference: Diese Konferenz bringt Investoren und Unternehmen zusammen, die im Bereich Kryptowährungen und Wallets tätig sind, und bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und Innovationen.

  • Meetup-Gruppen: In vielen Städten gibt es regelmäßige Treffen von Blockchain- und Krypto-Enthusiasten, die den Austausch von Wissen und Erfahrungen fördern.

Insgesamt ist das Wallet-Ökosystem ein dynamischer und wachsender Bereich, der sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Unternehmen, Investoren und Nutzer bietet. Die ständige Weiterentwicklung der Technologien und die zunehmende Akzeptanz von Kryptowährungen machen Wallets zu einem zentralen Thema in der Startup-Branche.

SI Logo