Das Fintech-Startup Pflegenavi aus Eisenstadt bietet eine cloudbasierte Softwarelösung zur Verwaltung von Klientengeldern in sozialen Organisationen an. Mit rechtssicheren Wallets und Bezahlkarten strebt das Team eine bargeldlose Zukunft an. Aktuell erfolgt der Rollout in Österreich, mit Expansionsplänen nach Deutschland.
David Balland, Mitbegründer des französischen Hardware-Wallet-Herstellers Ledger, wurde in seinem Wohnort in der Nähe von Vierzon in Frankreich entführt. Die Täter forderten ein Lösegeld in Kryptowährungen, konnten jedoch kurz nach der Tat festgenommen werden, während Balland von der Polizei befreit wurde. Die Entführung fand in Ballands Haus statt, wo auch seine Frau anwesend war. Berichten zufolge übermittelten die Täter ein Video, das neben der Lösegeldforderung auch einen abgetrennten Finger Ballands zeigte. Der Mitbegründer von Ledger, Eric Larchevêque, erhielt das Video und zahlte zunächst einen Teil der geforderten Summe in Tether (USDT). Da dieser Stablecoin durch seine zentrale Verwaltung verdächtige Wallets einfrieren kann, wurde das Lösegeld laut Polizeiangaben schnell blockiert. In der Zwischenzeit konnte die französische Spezialeinheit GIGN entscheidende Hinweise auf den Aufenthaltsort der Entführer sicherstellen. Am Mittwoch wurden zehn Verdächtige festgenommen. Balland wird wegen einer Handverletzung im Krankenhaus behandelt, sein Zustand ist aber stabil.
Bitpanda hat mit Bitpanda Web3 eine neue Produktsuite vorgestellt, die eine Non-Custodial Smart Wallet und ein Launchpad umfasst. Die Plattform wird durch das Pantos-Protokoll unterstützt, das Multichain-Interoperabilität ermöglicht, sowie durch den Bitpanda Ecosystem Token (BEST), der das Bitpanda-Ökosystem antreibt. Die Web3-Initiative von Bitpanda zielt darauf ab, Nutzern einen einfachen Zugang zur Onchain-Welt zu bieten. Eric Demuth erklärt als Co-CEO und Gründer von Bitpanda, dass Bitpanda Web3 ein „einzigartiges Gateway“ sei.
Bitpanda hat mit Bitpanda Web3 eine neue Produktsuite vorgestellt, die eine Non-Custodial Smart Wallet und ein Launchpad umfasst. Die Plattform wird durch das Pantos-Protokoll unterstützt, das Multichain-Interoperabilität ermöglicht, sowie durch den Bitpanda Ecosystem Token (BEST), der das Bitpanda-Ökosystem antreibt. Die Web3-Initiative von Bitpanda zielt darauf ab, Nutzern einen einfachen Zugang zur Onchain-Welt zu bieten. Eric Demuth erklärt als Co-CEO und Gründer von Bitpanda, dass Bitpanda Web3 ein „einzigartiges Gateway“ sei.
Bitpanda hat mit Bitpanda Web3 eine neue Produktsuite vorgestellt, die eine Non-Custodial Smart Wallet und ein Launchpad umfasst. Die Plattform wird durch das Pantos-Protokoll unterstützt, das Multichain-Interoperabilität ermöglicht, sowie durch den Bitpanda Ecosystem Token (BEST), der das Bitpanda-Ökosystem antreibt. Die Web3-Initiative von Bitpanda zielt darauf ab, Nutzern einen einfachen Zugang zur Onchain-Welt zu bieten. Eric Demuth erklärt als Co-CEO und Gründer von Bitpanda, dass Bitpanda Web3 ein „einzigartiges Gateway“ sei.
Neue Daten zeigen, dass Deutschlands Babyboomer zunehmend digitale Geldbörsen verwenden. Diese Generation, die traditionell Bargeld und Karten bevorzugte, wendet sich nun vermehrt digitalen Zahlungsmethoden zu. Faktoren wie die breite Verfügbarkeit und Akzeptanz von kontaktlosen Zahlungen und mobilen Wallets haben diesen Wandel begünstigt. Diese Entwicklung könnte das Potenzial haben, die Zahlungslandschaft in Deutschland nachhaltig zu verändern, da immer mehr ältere Erwachsene die Vorteile der digitalen Technologien erkennen und nutzen.