Effiziente Schifffahrt für globalen Warenverkehr sichern

Schifffahrt
Tech Life podcast cover
Tech Life podcast cover
Jamming and spoofing
01/04/25
Forschung
+6
Entdecke unsere Angebote
Werde Teil der Community
Genieße unzählige kostenlose Vorteile
Jetzt registrieren
Bleib auf dem neusten Stand
Mit unseren Newslettern in deiner Inbox.
Zu den Newslettern
Reports, Pitchdecks & mehr
Stöbere durch spannende Dokumente und lade sie kostenlos herunter.
Jetzt herunterladen
Mannheimer Start-up verwandelt Abwasser in nachhaltigen Schifffahrt-Treibstoff!

Ein Start-up aus Mannheim entwickelt eine Methode, um aus Abwasser Treibstoff zu gewinnen. Diese innovative Technologie könnte zur Förderung einer nachhaltigeren Schifffahrt beitragen, berichtet die dpa.

24/03/25
Biotechnologie
+5
Space-Ship: Münchener Startup revolutioniert maritime Technologie mit KI und Weltraumdaten

Space-Ship, ein Münchener Technologieunternehmen, nutzt weltraumgestützte Daten und KI, um maritime Herausforderungen wie Dekarbonisierung und Klimawandel zu adressieren. CEO Syed Miftah Zeya betont die interdisziplinäre Expertise des Teams und plant eine internationale Expansion, um innovative Lösungen weltweit zu etablieren.

Space-Ship: Münchener Startup revolutioniert maritime Technologie mit KI und Weltraumdaten thumbnail
Space-Ship: Münchener Startup revolutioniert maritime Technologie mit KI und Weltraumdaten thumbnail
17/02/25
ClimateTech
+9
Drift Energy sichert sich 4,65 Millionen Pfund

Drift Energy, ein in Bath ansässiges Startup, das grüne Energie auf See mit Hightech-Segelbooten erzeugen will, hat 4,65 Millionen Pfund in einer Seed-Finanzierungsrunde unter der Leitung von Octopus Ventures und Blue Action Accelerator gesammelt. Die Mittel werden verwendet, um das Schiffdesignprogramm zu stärken, das Team auszubauen und neue Partner zu gewinnen. Das Unternehmen plant, mit einer Flotte leistungsstarker Segelboote grünen Wasserstoff auf hoher See zu produzieren.

weiterlesen
Drift Energy sichert sich 4,65 Millionen Pfund thumbnail
Drift Energy sichert sich 4,65 Millionen Pfund thumbnail
19/08/24
Energie
+5
285 Millionen Euro Fonds für ClimateTechs

ETF Partners hat seinen vierten Fonds mit 285 Millionen Euro geschlossen. Dieser Fonds investiert 5-10 Millionen Euro in digitale Unternehmen, die sich auf den Klimawandel konzentrieren, insbesondere in den Bereichen Software und digitale Lösungen für schwer zu dekarbonisierende Sektoren wie Stahl- und Betonherstellung sowie Schifffahrt. Zu den Investoren gehören der Europäische Investitionsfonds, die British Business Bank und die Hellenic Development Bank of Investments. Zu den Portfoliounternehmen zählen Modern Milkman, Dexter Energy und Open Cosmos.

weiterlesen
285 Millionen Euro Fonds für ClimateTechs thumbnail
285 Millionen Euro Fonds für ClimateTechs thumbnail
21/05/24
ClimateTech
+3
85 Millionen für Unseenlabs in Series C

Unseenlabs, ein französisches SpaceTech, hat in einer Series-C-Finanzierungsrunde 85 Millionen Euro aufgebracht, um seine Satellitenkonstellation zu erweitern und seine Präsenz in Nordamerika und Asien auszubauen. Die Finanzierungsrunde, eine Mischung aus Eigen- und Fremdkapital, wurde von den französischen Investoren Supernova Invest, ISALT und UNEXO angeführt, mit Beteiligung aller bisherigen Investoren und der öffentlichen Bank Bpifrance. Seit seiner Gründung im Jahr 2015 hat Unseenlabs insgesamt 120 Millionen Euro an Finanzmitteln eingeworben. Das Unternehmen ist darauf spezialisiert, illegale Schiffe weltweit aufzuspüren und zu verfolgen, selbst wenn sie ihre Ortungssysteme wie AIS deaktivieren. Diese Finanzierung ist als “Beschleunigungsrunde” für das Unternehmen gedacht, das plant, bis 2025 weitere 10 Satelliten zu starten, um die Präzision seiner Technologie zu verbessern und seine Marktpräsenz zu erweitern.

weiterlesen
Rundentyp
Series C
Investment
85,0 Mio.
Beteiligte Organisationen
undefined logo
85 Millionen für Unseenlabs in Series C thumbnail
85 Millionen für Unseenlabs in Series C thumbnail
27/02/24
Finanzen & Investments
+2
Seasy erweitert Seed-Finanzierung

Das steirische Startup Seasy, das Segler über eine App mit Häfen verbindet, hat seine Seed-Finanzierungsrunde um einen sechsstelligen Betrag erweitert. Nach einem starken Wachstum im Jahr 2023, mit einem Anstieg des Buchungsvolumens um etwa 200 Prozent, zielt das Unternehmen darauf ab, seine Position im Kernmarkt Kroatien zu stärken und 2024 in Italien profitabel zu werden. Seasy hat auch strategische Partnerschaften mit dem Österreichischen Segelverband (ÖSV) und Yacht-Pool Insurance Services geschlossen. Zudem führt Seasy einen neuen Premium-Service namens “Seasy Plus” ein, der im zweiten Quartal 2024 starten soll. Dieser Service bietet erweiterte Dienstleistungen wie Concierge-Services, exklusive Rabatte und bevorzugten Zugang zu Funktionen wie Marine Traffic und Live-Wetterdaten.

weiterlesen
Rundentyp
Seed
Seasy erweitert Seed-Finanzierung thumbnail
Seasy erweitert Seed-Finanzierung thumbnail
18/01/24
Finanzen & Investments
+4
BYD startet Überseetransport nach Europa

Der chinesische Technologiekonzern BYD hat eine neue Initiative gestartet, um seine Elektrofahrzeuge nach Europa zu liefern. Mit dem Einsatz eigener Frachtschiffe überwindet BYD Transportengpässe und stärkt seine Präsenz auf dem europäischen Markt. Das erste Schiff, die BYD Explorer No.1, gehört zur Reederei Zodiac Maritime und hat kürzlich mit einer Ladung von 5.449 Elektroautos Europa angesteuert. Das Schiff, das eine Kapazität von 7.000 Autos hat, ist Teil von BYDs Strategie, seine globale Reichweite zu erweitern. Weitere Schiffe sollen in den nächsten zwei Jahren zur Flotte hinzugefügt werden. Die BYD Explorer No.1, der erste Ro-Ro-Autotransporter von BYD, ist 199,9 Meter lang und 38 Meter breit, mit einer Entwurfsgeschwindigkeit von 19 Knoten.

weiterlesen
BYD startet Überseetransport nach Europa thumbnail
BYD startet Überseetransport nach Europa thumbnail
17/01/24
Automobil
+9
Mehr laden

Ein Überblick über Schifffahrt

Die Schifffahrt, als essenzieller Bestandteil der globalen Logistik und des Handels, spielt eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft. Über 90 % des weltweiten Handelsvolumens werden über die See transportiert, was die immense Bedeutung dieses Sektors unterstreicht. Im Jahr 2022 betrug das Volumen der globalen Seefracht etwa 11 Milliarden Tonnen, und die Branche verzeichnete ein stetiges Wachstum, das durch die steigende Nachfrage nach internationalen Lieferketten und den Anstieg des Online-Handels angetrieben wird. Die Schifffahrt umfasst eine Vielzahl von Unternehmen, darunter Reedereien, Hafenbetreiber, Logistikdienstleister und Technologieanbieter, die alle zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Warenverkehr zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Merkmalen des Schifffahrts-Ökosystems gehören innovative Technologien wie digitale Plattformen zur Frachtraumoptimierung, automatisierte Hafenlösungen und nachhaltige Schiffsantriebssysteme, die den ökologischen Fußabdruck der Branche reduzieren.

Erfolgreiche Unternehmen/Plattformen/Technologien

Im DACH-Raum gibt es zahlreiche Startups, die innovative Lösungen im Bereich Schifffahrt anbieten. Einige bemerkenswerte Unternehmen sind:

  • CargoX: Diese Plattform ermöglicht den sicheren und effizienten Austausch von Frachtinformationen und Dokumenten über die Blockchain-Technologie, was die Transparenz und Nachverfolgbarkeit in der Schifffahrt erhöht.

  • Portchain: Portchain bietet eine Softwarelösung zur Optimierung der Hafenoperationen, die den Reedereien hilft, ihre Abläufe zu verbessern und die Effizienz zu steigern.

  • Shippeo: Dieses Unternehmen hat sich auf die Echtzeit-Transparenz in der Lieferkette spezialisiert und bietet Lösungen an, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Seefrachtbewegungen in Echtzeit zu verfolgen.

  • FreightHub: FreightHub ist eine digitale Spedition, die eine Plattform für die Buchung und Verwaltung von internationalen Transporten bietet und somit den Prozess der Seefracht einfacher und effizienter gestaltet.

Top-Investoren

Im DACH-Raum sind mehrere Investoren aktiv, die sich auf die Schifffahrt und verwandte Technologien konzentrieren. Dazu gehören:

  • High-Tech Gründerfonds: Dieser Fonds investiert in innovative Startups, darunter auch solche im Bereich Schifffahrt und Logistik, und unterstützt sie mit Kapital und Know-how.

  • Blue Horizon: Ein Investor, der sich auf nachhaltige Technologien spezialisiert hat und in Unternehmen investiert, die Lösungen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks in der Schifffahrt entwickeln.

  • Next47: Der Venture-Capital-Fonds von Siemens investiert in disruptive Technologien, die auch den maritimen Sektor betreffen, und fördert somit Innovationen in der Schifffahrt.

Universitätsprogramme und Acceleratoren

Mehrere Hochschulen und Acceleratoren im DACH-Raum fördern aktiv Innovationen in der Schifffahrt. Zu den wichtigsten Programmen gehören:

  • HafenCity Universität Hamburg: Diese Universität bietet Studiengänge und Forschungsprojekte, die sich auf maritime Logistik und Hafenmanagement konzentrieren.

  • Maritime Accelerator: Ein Programm, das Startups im maritimen Sektor unterstützt, indem es ihnen Zugang zu Mentoren, Netzwerken und Finanzierungsmöglichkeiten bietet.

  • Technische Universität München (TUM): Die TUM bietet spezielle Programme in Logistik und Transport an, die sich mit den Herausforderungen und Innovationen in der Schifffahrt befassen.

Networking und Events

Im DACH-Raum gibt es zahlreiche Veranstaltungen und Netzwerke, die Fachleute aus der Schifffahrt zusammenbringen. Zu den bedeutendsten gehören:

  • SMM Hamburg: Die weltweit führende Fachmesse für maritime Industrie, die Unternehmen, Innovatoren und Entscheidungsträger aus der Schifffahrt zusammenbringt, um die neuesten Trends und Technologien zu diskutieren.

  • Maritime Future Summit: Eine Konferenz, die sich auf die Zukunft der Schifffahrt konzentriert und Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation behandelt.

  • Logistics Summit: Eine Veranstaltung, die Fachleute aus der Logistik- und Schifffahrtsbranche zusammenführt, um über aktuelle Herausforderungen und Lösungen zu diskutieren.

Die Schifffahrt ist nicht nur ein zentraler Bestandteil des globalen Handels, sondern auch ein dynamisches Ökosystem, das durch Innovation, Zusammenarbeit und nachhaltige Praktiken geprägt ist. Die fortschreitende Digitalisierung und der Fokus auf umweltfreundliche Lösungen bieten enorme Chancen für Startups und Investoren, die in diesem Bereich tätig sind.

SI Logo