Qualitätssicherung durch umfassendes Software Testing

Quality Assurance
Deep Dive // by digital kompakt podcast cover
Deep Dive // by digital kompakt podcast cover
Wo steht der ReCommerce in Deutschland? | #Branchenführer 🛒
22/10/24
Automatisierung
+9
Entdecke unsere Angebote
Werde Teil der Community
Genieße unzählige kostenlose Vorteile
Jetzt registrieren
Bleib auf dem neusten Stand
Mit unseren Newslettern in deiner Inbox.
Zu den Newslettern
Reports, Pitchdecks & mehr
Stöbere durch spannende Dokumente und lade sie kostenlos herunter.
Jetzt herunterladen
Neople erhält 6 Millionen Euro

Das niederländische KI-Startup Neople hat eine Seed-Finanzierung von 6 Millionen Euro abgeschlossen. Zu den Investoren gehören Simon Capital, Newion, Peak und Curiosity. Mit diesem Kapital plant Neople, international zu expandieren und ein Büro in Berlin zu eröffnen. Gegründet 2023, entwickelt Neople KI-Mitarbeiter für den Kundenservice im E-Commerce, die menschliche Teams entlasten und qualitativ hochwertigen Service bieten sollen. Über 100 Unternehmen nutzen bereits ihre Dienste. Zudem wird ein KI-Training-Center aufgebaut, um die Effizienz und Qualität der automatisierten Kundenserviceprozesse zu steigern. Das Berliner Büro soll im September 2024 eröffnet werden.

Rundentyp
Seed
Investment
6 Mio. €
Beteiligte Organisationen
undefined logo
undefined logo
06/06/24
Berlin
+6
Tibor Zechmeister verstärkt Führungsteam

Tibor Zechmeister, der Gründer des Startups Tremitas, hat sich dem Führungsteam des Wiener MedTech-Unternehmens Flinn angeschlossen. Flinn, das Software für das Qualitätsmanagement von Medizinprodukten entwickelt, profitiert von Zechmeisters langjähriger Erfahrung in der Medizintechnikbranche. Seit der Gründung im Jahr 2022 war Zechmeister als Business Angel und Berater für Flinn tätig und wird nun die Rolle des Leiters für Quality und Regulatory Affairs übernehmen. Diese Personalie kommt zu einem wichtigen Zeitpunkt, da Flinn kürzlich eine Förderung von bis zu zwei Millionen Euro für die Weiterentwicklung seiner Technologie mittels Künstlicher Intelligenz erhalten hat. Zechmeisters Erfahrung und sein Netzwerk sollen Flinn dabei unterstützen, seine innovative Plattform in einem wachsenden und dynamischen Markt weiter auszubauen.

Tibor Zechmeister verstärkt Führungsteam thumbnail
Tibor Zechmeister verstärkt Führungsteam thumbnail
02/05/24
Künstliche Intelligenz
+5
Isospec Analytics sammelt 1,9 Millionen US-Dollar

Isospec Analytics, ein Startup aus Lausanne, hat in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 1,9 Millionen US-Dollar aufgebracht, um seine bahnbrechende Technologie zur Identifizierung unbekannter Moleküle zu kommerzialisieren. Die Technologie, die auf einer Kombination aus analytischer Chemie, Photonik und kryogenen Materialien basiert, ermöglicht die schnelle und präzise Analyse von Molekülstrukturen. Diese Innovation wird bereits in der Lebensmittel- und Agrartechnikbranche für Qualitätskontrollen und Produktforschung eingesetzt, hat aber das Potenzial, die Entwicklung neuer Biomarker für Therapeutika und Diagnostika erheblich zu beschleunigen. Das Startup plant, die Automatisierung seiner Plattform voranzutreiben und maschinelles Lernen für die Datenanalyse zu integrieren,

Rundentyp
Pre-Seed
Investment
$ 1,9 Mio.
17/04/24
Chemie
+7
SAP: Einführung eines KI-Gütesiegels

Europas größter Softwarehersteller SAP steht hinter der Idee eines Gütesiegels für Künstliche Intelligenz (KI), das auf deutschen und europäischen Werten basiert. Philipp Herzig, der KI-Chef des DAX-Konzerns, äußerte sich positiv über die Initiative und betonte die Bedeutung von einheitlichen KI-Qualitätsstandards. Die Bundesregierung plant, das Gütesiegel “AI Made in Germany” zu einem weltweit anerkannten Prädikat zu entwickeln, um deutschen Unternehmen im internationalen Wettbewerb Vorteile zu verschaffen. Ein Konsortium soll die Standards für das freiwillige Gütesiegel entwickeln, das die Einhaltung deutscher und europäischer Werte gewährleisten soll. Herzig sieht ein massives Wachstum im KI-Bereich voraus und verweist darauf, dass bereits etwa 24.000 der über 400.000 SAP-Kunden regelmäßig KI-Anwendungen nutzen.

18/03/24
Künstliche Intelligenz
+3
Upway startet mit aufbereiteten E-Bikes

Das Pariser Startup Upway betritt den österreichischen Markt mit einem innovativen Konzept: der Wiederverwertung von E-Bikes, um diese erschwinglicher zu machen. Angesichts des Booms im E-Bike-Segment, mit über 246.000 jährlich verkauften E-Bikes in Österreich und einem Gesamtbestand von rund 1,1 Millionen, sieht Upway großes Potenzial in diesem Markt. Die Gründer Toussaint Wattinne und Stéphane Ficaja sehen Österreich als idealen Standort für ihr Geschäftsmodell, nicht zuletzt wegen des hohen Umweltbewusstseins und der idealen Landschaft für Radfahrer. Im Gegensatz zu anderen Plattformen, die lediglich Käufer und Verkäufer zusammenbringen, garantiert Upway die Qualität jedes verkauften E-Bikes durch einen standardisierten 20-Punkte Wartungsplan, der von professionellen Fahrradmechanikern durchgeführt wird. Dieses Qualitätsversprechen umfasst alle Aspekte des Fahrrads, von der Batterie bis zur Klingel, und stellt sicher, dass jedes E-Bike in einem so neuwertigen Zustand wie möglich ist.

Upway startet mit aufbereiteten E-Bikes thumbnail
Upway startet mit aufbereiteten E-Bikes thumbnail
14/03/24
Elektromobilität
+5
Sipfront sichert sich 1,3 Millionen Euro

Das Wiener Tech-Startup Sipfront, gegründet von Andreas Granig, Daniel Tiefnig und Markus Seidl, hat eine Finanzierung von 1,3 Millionen Euro erhalten. Diese setzt sich zusammen aus einem Preseed-Investment von tecnet equity und drei Business Angels – Gernot Singer, Jan Trionow und Markus Buchner – sowie einer Förderung von 700.000 Euro aus dem “aws Seedfinancing – Deep Tech” Programm. Sipfront, spezialisiert auf die Überwachung und Qualitätssicherung von Telekommunikationsnetzen, zielt darauf ab, die häufig unzureichende Qualität von Telefongesprächen und Videokonferenzen zu verbessern. Die AI-gestützte Technologie des Startups unterstützt Telekommunikationsanbieter wie Magenta bei der Qualitätskontrolle ihrer Netze. Sipfront prognostiziert, dass Qualitätsmängel in der Telekommunikation durch die Verbreitung von 5G und vernetzten Geräten in Industrie und Logistik zunehmen werden.

Rundentyp
Pre-Seed
Investment
1,3 Mio. €
Beteiligte Organisationen
undefined logo
Sipfront sichert sich 1,3 Millionen Euro thumbnail
Sipfront sichert sich 1,3 Millionen Euro thumbnail
31/01/24
Finanzen & Investments
+4
WM Motor: Chinesisches Elektroauto-Startup beantragt Insolvenz

WM Motor, ein chinesisches Elektroauto-Startup, hat Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen ist eines der ersten Opfer der Konsolidierungswelle im Segment der New Energy Vehicles (NEVs) in China. Gegründet im Jahr 2015, hatte WM Motor mehr als 35 Milliarden Yuan (etwa 4,8 Milliarden US-Dollar) von großen Investoren wie Baidu Inc. und SAIC Motor Corporation eingesammelt. Trotzdem geriet das Unternehmen in Schwierigkeiten, insbesondere wegen Qualitätsproblemen und Batteriefehlern, die zu Fahrzeugbränden und Klagen führten. Die Verkaufszahlen sind im Jahr 2022 um 33,3 Prozent gesunken, und ein unverbindliches Übernahmeangebot von Kaixin Auto Holdings wurde im September 2023 gestellt.

11/10/23
Automobil
+6
Mehr laden

Ein Überblick über Quality Assurance

Willkommen in der Welt der Qualitätssicherung (Quality Assurance, QA), einem entscheidenden Bereich für Unternehmen, die Software und digitale Produkte entwickeln. In einer Zeit, in der digitale Lösungen zunehmend in den Alltag integriert werden, ist die Gewährleistung der Qualität und Benutzerfreundlichkeit von Softwareanwendungen unerlässlich. Aktuellen Statistiken zufolge haben Unternehmen, die in umfassende QA-Prozesse investieren, eine um bis zu 50% höhere Kundenzufriedenheit und eine um 30% geringere Fehlerquote in ihren Produkten. Dies unterstreicht die Bedeutung von QA in der heutigen Geschäftswelt.

Das Ökosystem der Qualitätssicherung umfasst eine Vielzahl von Unternehmen, von Startups bis hin zu etablierten Firmen, die sich auf Software-Testing, Usability-Testing, Crowdtesting und weitere QA-Dienstleistungen spezialisiert haben. Die wichtigsten Merkmale dieses Sektors sind die Vielfalt der Testmethoden, wie beispielsweise Regressionstests, Integrationstests, Black-Box-Tests und Testautomatisierung. Diese Methoden tragen dazu bei, die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit von Softwareanwendungen zu gewährleisten, was für Unternehmen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bietet.

Erfolgreiche Unternehmen/Plattformen/Technologien

Im DACH-Raum gibt es zahlreiche Startups, die sich mit Qualitätssicherung beschäftigen und innovative Lösungen anbieten. Einige der bemerkenswertesten sind:

  • Testbirds: Dieses Münchener Unternehmen bietet Crowdtesting-Dienstleistungen an, bei denen echte Nutzer die Software testen und Feedback geben. Testbirds hilft Unternehmen, die Benutzerfreundlichkeit ihrer Produkte zu verbessern und Bugs vor der Markteinführung zu identifizieren.

  • Userbrain: Userbrain ist ein weiteres Startup, das sich auf Usability-Tests spezialisiert hat. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Produkte von echten Nutzern testen zu lassen und wertvolle Einblicke in die Benutzererfahrung zu gewinnen.

  • QASymphony: Dieses Unternehmen bietet eine Plattform für Testmanagement und -automatisierung an, die es Teams erleichtert, ihre QA-Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern.

Top-Investoren

Im DACH-Raum gibt es eine Reihe von Investoren, die aktiv in den Bereich Qualitätssicherung investieren. Diese Investoren spielen eine entscheidende Rolle für das Wachstum und die Innovation in diesem Sektor. Zu den bedeutendsten gehören:

  • High-Tech Gründerfonds: Dieser Fonds unterstützt technologieorientierte Startups in der frühen Phase und hat bereits mehrere Unternehmen im Bereich QA gefördert.

  • Capnamic Ventures: Ein Venture-Capital-Unternehmen, das in vielversprechende Startups investiert, darunter auch solche, die sich auf Software-Testing und Qualitätssicherung spezialisiert haben.

  • Earlybird Venture Capital: Earlybird ist bekannt dafür, in innovative Technologieunternehmen zu investieren, und hat mehrere Beteiligungen im QA-Sektor.

Universitätsprogramme und Acceleratoren

Bildungsprogramme und Acceleratoren spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung von Innovationen im Bereich Qualitätssicherung. Einige der wichtigsten Programme im DACH-Raum sind:

  • Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin: Diese Hochschule bietet Studiengänge in Informatik und Software Engineering an, die sich intensiv mit Themen der Qualitätssicherung befassen.

  • Startup Bootcamp: Dieses Accelerator-Programm unterstützt Startups in der frühen Phase, darunter auch Unternehmen im Bereich QA, und bietet Mentoring sowie Zugang zu Investoren.

  • Techstars: Mit einem starken Fokus auf Technologie-Startups bietet Techstars auch Programme, die Unternehmen im QA-Bereich unterstützen.

Networking und Events

Um die Community der Qualitätssicherung zu stärken, gibt es zahlreiche Veranstaltungen und Netzwerke im DACH-Raum. Einige der wichtigsten sind:

  • TestCon Europe: Diese Konferenz bringt QA-Professionals aus ganz Europa zusammen, um Best Practices und neue Trends im Bereich Software-Testing zu diskutieren.

  • Agile Testing Days: Eine jährliche Veranstaltung, die sich auf agile Methoden im Testing konzentriert und eine Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen bietet.

  • Meetups und lokale Netzwerke: In vielen Städten gibt es regelmäßige Meetups für QA-Professionals, die den Austausch von Wissen und Erfahrungen fördern.

Insgesamt zeigt das Quality Assurance-Ökosystem im DACH-Raum eine dynamische Entwicklung, die durch innovative Startups, engagierte Investoren und unterstützende Bildungsprogramme geprägt ist. Die Bedeutung von QA kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, da sie entscheidend für den Erfolg von Softwareprodukten und die Zufriedenheit der Nutzer ist.

SI Logo