QR-Code scannen: Schnell, einfach und mobil nutzen

QR-Code
Revolutionäre QR-Codes: info.link und butterfly & elephant gestalten digitale Labels neu!

Das Startup info.link erhält Investment von butterfly & elephant, dem Accelerator von GS1 Germany, um rechtskonforme digitale Labels und dynamische QR-Codes zu entwickeln. Fokussiert auf die EU Green Deal Richtlinien, unterstützt die Plattform Unternehmen bei der Erstellung transparenter Produktinformationen.

Revolutionäre QR-Codes: info.link und butterfly & elephant gestalten digitale Labels neu! thumbnail
Revolutionäre QR-Codes: info.link und butterfly & elephant gestalten digitale Labels neu! thumbnail
21/03/25
Accelerator
+7
Entdecke unsere Angebote
Werde Teil der Community
Genieße unzählige kostenlose Vorteile
Jetzt registrieren
Bleib auf dem neusten Stand
Mit unseren Newslettern in deiner Inbox.
Zu den Newslettern
Reports, Pitchdecks & mehr
Stöbere durch spannende Dokumente und lade sie kostenlos herunter.
Jetzt herunterladen
Wero: Europäischer Internetbezahldienst startet

Wero, ein neuer europäischer Internetbezahldienst, wurde von der European Payments Initiative (EPI) gestartet. Wero ermöglicht Smartphone-zu-Smartphone- und Konto-zu-Konto-Transaktionen ohne die Verwendung von IBANs, indem Mobilnummern oder E-Mail-Adressen genutzt werden. Der Dienst ist aktuell in Sparkassen und Volksbanken in Deutschland integriert und plant, sich 2025 auf weitere europäische Märkte auszuweiten. Zukünftige Funktionen umfassen Zahlungen im Kleingewerbe, QR-Code-Rechnungen und Buy Now-Pay Later-Optionen.

Wero: Europäischer Internetbezahldienst startet thumbnail
Wero: Europäischer Internetbezahldienst startet thumbnail
03/07/24
Payment
+2
Spreadly: Digitales Visitenkarten Startup übernimmt Bumpee

Das Münchner Startup Spreadly, das digitale Visitenkartenlösungen bietet, hat das ebenfalls in München ansässige Startup Bumpee übernommen. Spreadly ermöglicht einen Wechsel von Papier- zu digitalen Visitenkarten und bietet Funktionen wie QR-Codes, Links und NFC-Karten. Bumpee, gegründet von Studierenden der Technischen Universität München, bietet eine App und physische Smart Business Cards, um sich zeitgemäß zu präsentieren. Die Nutzer können ihre digitalen Profile über einen NFC-Chip einfach teilen. Spreadly finanziert die Übernahme aus eigenen Mitteln und übernimmt die Nutzer und Marke von Bumpee, während die Gründer von Bumpee ausscheiden und keine Mitarbeiter übernommen werden. Spreadly strebt an, bis Ende des Jahres alle Bumpee-Kunden in seine Software integriert zu haben.

16/11/23
Mobilfunk
+3
Egoditor wird von Bitly übernommen

Das QR-Code-Unternehmen Egoditor wird von Bitly übernommen. Die Kaufsumme für das etwa 300 Millionen Euro schwere Startup aus Bielefeld ist unbekannt. Bitly stärkt mit der Akquisition seine Position als Link-Management-Unternehmen im SaaS-Bereich. Gleichzeitig gab das Unternehmen aus den USA die neue Customer Connections Plattform bekannt, auf der Link-Management, QR-Codes und Link-In-Bio Lösungen angeboten werden.

02/12/21
QR-Code
+1
Mehr laden

Ein Überblick über QR-Code

Willkommen in der faszinierenden Welt der QR-Codes! Diese innovativen 2D-Codes, die ursprünglich in der Automobilindustrie entwickelt wurden, haben sich mittlerweile zu einem unverzichtbaren Werkzeug in verschiedenen Branchen entwickelt. Laut aktuellen Statistiken nutzen über 80 % der Smartphone-Nutzer weltweit QR-Codes, um Informationen schnell und effizient abzurufen. Diese Technologie hat sich als besonders wertvoll in Bereichen wie Marketing, Einzelhandel und Logistik erwiesen, wo sie zur Verbesserung der Benutzererfahrung und zur Steigerung der Effizienz beiträgt. Das Ökosystem rund um QR-Codes umfasst Unternehmen, die sich auf die Entwicklung von QR-Code-Scannern, mobilen Anwendungen und Integrationslösungen spezialisiert haben. Die Vorteile dieses Ökosystems sind vielfältig: Unternehmen können ihre Kundenbindung erhöhen, den Zugang zu Informationen erleichtern und innovative Marketingstrategien umsetzen.

Erfolgreiche Unternehmen/Plattformen/Technologien

Im DACH-Raum gibt es zahlreiche Startups, die sich mit QR-Codes und deren Anwendungen beschäftigen. Einige bemerkenswerte Unternehmen sind:

  • Scanbot: Dieses Unternehmen bietet eine leistungsstarke Scanner-App, die QR-Codes und Barcodes erkennt. Scanbot hat sich als führend in der Dokumentenscanner-Technologie etabliert und ermöglicht Nutzern, ihre Scans effizient zu verwalten.

  • QR Code Generator: Diese Plattform ermöglicht es Nutzern, QR-Codes einfach zu erstellen und zu verwalten. Die Benutzerfreundlichkeit und die Vielzahl an Anpassungsoptionen machen sie zu einem beliebten Tool für Unternehmen, die ihre Marketingstrategien optimieren möchten.

  • Qriously: Dieses Startup nutzt QR-Codes für Marktforschung und Verbraucheranalysen. Durch die Integration von QR-Codes in Umfragen und Feedback-Mechanismen können Unternehmen wertvolle Einblicke in das Verhalten ihrer Kunden gewinnen.

Top-Investoren

Im DACH-Raum gibt es mehrere Investoren, die aktiv in Unternehmen investieren, die sich mit QR-Codes beschäftigen. Dazu gehören:

  • High-Tech Gründerfonds: Dieser Fonds unterstützt innovative Startups in der Frühphase, einschließlich solcher, die sich mit QR-Code-Technologien befassen. Ihre Investitionen helfen, neue Ideen in die Realität umzusetzen und das Wachstum der Branche zu fördern.

  • Capnamic Ventures: Ein weiterer bedeutender Investor, der in digitale Technologien und Startups investiert. Capnamic hat ein Interesse an Unternehmen, die QR-Codes in ihren Geschäftsmodellen nutzen, um innovative Lösungen anzubieten.

Universitätsprogramme und Acceleratoren

In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es mehrere Bildungsprogramme und Acceleratoren, die sich auf die Förderung von Innovationen im Bereich QR-Codes konzentrieren. Zu den wichtigsten zählen:

  • Startupbootcamp: Dieses Accelerator-Programm unterstützt Startups in verschiedenen Bereichen, einschließlich der digitalen Technologien. Es bietet Mentoring, Finanzierung und Zugang zu einem breiten Netzwerk von Investoren.

  • Hochschule für angewandte Wissenschaften: Viele Hochschulen in der DACH-Region bieten spezielle Programme für digitale Innovationen an, die sich mit Technologien wie QR-Codes befassen. Diese Programme fördern die Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Unternehmen.

Networking und Events

Um das Wachstum und die Vernetzung im QR-Code-Ökosystem zu fördern, finden im DACH-Raum regelmäßig Veranstaltungen statt. Einige der wichtigsten sind:

  • Tech Open Air: Diese Veranstaltung bringt Innovatoren, Unternehmer und Investoren zusammen, um über die neuesten Trends in der Technologie zu diskutieren, einschließlich QR-Codes und deren Anwendungen.

  • Digital Marketing Conference: Diese Konferenz fokussiert sich auf digitale Marketingstrategien, wobei QR-Codes eine zentrale Rolle spielen. Hier können Unternehmen und Startups ihre Lösungen präsentieren und wertvolle Kontakte knüpfen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass QR-Codes eine bedeutende Rolle in der Startup-Branche spielen, insbesondere im DACH-Raum. Die Kombination aus innovativen Unternehmen, engagierten Investoren und unterstützenden Bildungsprogrammen schafft ein dynamisches Ökosystem, das kontinuierlich wächst und sich weiterentwickelt. Potenzielle Kunden, Investoren und Startup-Enthusiasten sollten die Möglichkeiten, die QR-Codes bieten, nicht unterschätzen, da sie die Art und Weise, wie wir Informationen austauschen und Geschäfte tätigen, revolutionieren.

SI Logo