Effiziente Logistiklösungen für LKW und Transporter

LKW
Das Thema - Der Podcast des Manager Magazins podcast cover
Das Thema - Der Podcast des Manager Magazins podcast cover
Auftrag Superrendite – was die Daimler Truck-Chefin vorhat
15/11/24
LKW
Entdecke unsere Angebote
Werde Teil der Community
Genieße unzählige kostenlose Vorteile
Jetzt registrieren
Bleib auf dem neusten Stand
Mit unseren Newslettern in deiner Inbox.
Zu den Newslettern
Reports, Pitchdecks & mehr
Stöbere durch spannende Dokumente und lade sie kostenlos herunter.
Jetzt herunterladen
Ford stoppt Pläne für überdimensioniertes E-SUV

Ford hat aufgrund der schwächelnden Nachfrage nach Elektroautos beschlossen, sein geplantes Elektro-SUV mit drei Sitzreihen einzustellen. Diese Entscheidung führt zu Verlusten von bis zu 1,9 Milliarden US-Dollar, davon 400 Millionen durch bereits getätigte Investitionen. Zudem reduziert Ford seine Ausgaben für Elektromodelle, um sich auf profitablere Projekte zu konzentrieren. Der neue Fokus liegt auf einem Lieferwagen und einem mittelgroßen Pick-up, die 2026 bzw. 2027 auf den Markt kommen sollen.

Ford stoppt Pläne für überdimensioniertes E-SUV thumbnail
Ford stoppt Pläne für überdimensioniertes E-SUV thumbnail
23/08/24
LKW
Utz Claassen plant neues Millionenprojekt

Utz Claassen, der mit seiner Firma Syntellix in Schwierigkeiten geraten ist, plant offenbar ein Comeback mit einem neuen Millionen-Deal. Nach Recherchen von Business Insider arbeitet Claassen an einem Geschäft, das britische Wasserstoff-Lastwagen, amerikanische Börsenpläne und prominente deutsche Geschäftspartner umfasst. Trotz laufender Ermittlungen und juristischer Probleme um Syntellix scheint Claassen entschlossen, in das Big Business zurückzukehren.

Utz Claassen plant neues Millionenprojekt thumbnail
Utz Claassen plant neues Millionenprojekt thumbnail
12/08/24
LKW
+2
LKW
+2
200 Millionen US-Dollar für Waabi

Das kanadische Startup Waabi, auf selbstfahrende Lastwagen spezialisiert, hat in einer Finanzierungsrunde 200 Millionen US-Dollar erhalten. Zu den neuen Investoren gehören Nvidia und Porsche sowie die Venture-Capital-Abteilung von Volvo. Angeführt wurde die Runde von bestehenden Investoren wie Uber und Khosla Ventures. Waabi will bis 2025 vollautomatische Lastwagen auf den Markt bringen.

Rundentyp
Seed
Investment
$ 200,0 Mio.
Beteiligte Organisationen
undefined logo
200 Millionen US-Dollar für Waabi thumbnail
200 Millionen US-Dollar für Waabi thumbnail
18/06/24
Automobil
+3
Volvo: Autonomer Lastwagen mit Aurora

Volvo hat in Zusammenarbeit mit Aurora einen selbstfahrenden Sattelschlepper vorgestellt. Das Fahrzeug, das von ehemaligen Führungskräften von Google, Uber und Tesla entwickelt wurde, basiert auf dem neuen VNL-Modell von Volvo, das speziell für den Fernverkehr entwickelt wurde. Der autonome Lkw erreicht die Autonomiestufe 4, die das Fahren ohne menschliches Eingreifen am Steuer ermöglicht. Ziel der Entwicklung ist es, eine Basis für die Massenproduktion autonomer Fahrzeuge zu schaffen, um langfristig einen wirtschaftlichen Nutzen aus den hohen Investitionen in die autonome Technologie zu ziehen.

21/05/24
Automobil
+3
Verkehrsminister Wissing testet fahrerlosen MAN-LKW

Auf der Autobahn A9 nördlich von München hat eine bemerkenswerte Testfahrt stattgefunden, bei der der Bundesverkehrsminister Volker Wissing an Bord eines fahrerlosen Lastwagens von MAN war. Der Testlauf fand zwischen Allershausen und der Raststätte Fürholzen-West statt, eine Strecke von knapp zehn Kilometern. Dieser Einsatz von autonomen Fahrzeugtechnologien wird durch Gesetze ermöglicht, die noch unter Wissings Vorgänger, Andreas Scheuer, eingeführt wurden. Wissing nutzte die Gelegenheit, um für die fortschrittliche Technologie zu werben, die das Potenzial hat, die Effizienz und Sicherheit im Güterverkehr zu verbessern.

19/04/24
Automobil
+5
WaVe-X beteiligt sich an Münchner Startup Truckoo

Das Münchner Startup Truckoo, das eine digitale Plattform für den Handel von Nutzfahrzeugen wie LKWs und Baufahrzeuge betreibt, hat eine Finanzierungsrunde von 1,5 Millionen Euro abgeschlossen. Zu den neuen Investoren zählt WaVe-X, eine Tochtergesellschaft der Walter Group aus Österreich, die 400.000 Euro beisteuerte. Truckoo bietet die europaweit größte Plattform für den vollständig digitalisierten Handel von Nutzfahrzeugen und hat bereits ein Netzwerk von über 900 Händlern und 1.300 Kunden aufgebaut. Die Plattform erleichtert den Handel durch digitale Prozesse, die Kosten und Risiken reduzieren. WaVe-X bringt neben Kapital auch umfassende Logistikexpertise und ein etabliertes Netzwerk in den Sektor ein, was zur weiteren Expansion von Truckoo beitragen soll.

Rundentyp
Seed
Investment
1,5 Mio. €
WaVe-X beteiligt sich an Münchner Startup Truckoo thumbnail
WaVe-X beteiligt sich an Münchner Startup Truckoo thumbnail
17/04/24
Baumaschinen
+5
Neuanfang bei Volta Trucks

Volta Trucks, ein schwedisch-britisches Startup im Bereich Elektro-Lkw, hat nach Schwierigkeiten einen Neuanfang vollzogen. Die Produktion des Modells Volta Zero soll im Mai 2024 wieder aufgenommen werden, mit dem Ziel, im selben Jahr 500 und im darauffolgenden Jahr 2.000 Fahrzeuge zu produzieren. Ursprünglich hatte Volta Trucks geplant, ab 2024 eine Pilotflotte zu produzieren und ab 2025 die Serienproduktion mit einem Jahresziel von 27.000 Fahrzeugen aufzunehmen.

Neuanfang bei Volta Trucks thumbnail
Neuanfang bei Volta Trucks thumbnail
12/03/24
Automobil
+4
Fisker und Nissan schließen Pakt

Das US-Elektroauto-Startup Fisker und der japanische Automobilhersteller Nissan stehen kurz vor dem Abschluss eines Deals, der für beide Seiten vorteilhaft sein könnte. Fisker, bekannt für seinen E-SUV Ocean, kämpft aufgrund geringer Nachfrage und hoher Zinsen mit finanziellen Schwierigkeiten. Die Partnerschaft mit Nissan, einem Unternehmen mit reicher Tradition, könnte die dringend benötigte Rettung für Fisker bedeuten. Nissan plant, über 400 Millionen US-Dollar in Fiskers Lkw-Plattform zu investieren und ab 2026 die Produktion des Alaska-Pick-up zu übernehmen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Nissan auch, die Plattform für die Entwicklung eines eigenen Elektro-Pick-ups zu nutzen, was dem Unternehmen neue Möglichkeiten im US-Markt eröffnet. Nach dem Produktionsende des Nissan Leaf in Europa, einst der weltweit meistverkaufte Stromer, könnte diese Kooperation Nissan helfen, seine Position im Bereich der Elektromobilität zu stärken und neue E-Modelle in Europa einzuführen.

Fisker und Nissan schließen Pakt thumbnail
Fisker und Nissan schließen Pakt thumbnail
06/03/24
Automobil
+3
Beschwerden über 123-Transporter

Rund um den österreichischen Miettransporter-Dienst 123-Transporter häufen sich Beschwerden über „versteckte Kosten“, dies berichtet das Trending Topics. Kunden kritisieren vor allem die geforderte Kaution von 500 Euro, die auf der Website des Unternehmens nicht deutlich genug hervorgehoben wird. Ein weiterer Streitpunkt ist die Rückzahlung der Sicherheitsleistung, die laut Kundenberichten bis zu acht Wochen dauern kann. Auch die Internet-Ombudsstelle warnt vor Verbraucherfallen im Zusammenhang mit Buchungen bei 123-Transporter. Matthias Pajek, Mitgründer und CEO des Unternehmens, räumt Verbesserungsbedarf in der Kundenkommunikation ein.

Beschwerden über 123-Transporter thumbnail
Beschwerden über 123-Transporter thumbnail
21/12/23
Autonome Mobilität
+3
Mehr laden

Ein Überblick über LKW

Willkommen im dynamischen und vielseitigen Ökosystem der LKW-Branche! Lastkraftwagen, Transporter und Lieferwagen sind nicht nur essentielle Bestandteile des Transportwesens, sondern auch Schlüsselakteure in der Logistik- und Supply-Chain-Industrie. Laut aktuellen Statistiken transportieren LKW in Deutschland über 70 % aller Güter auf der Straße, was die immense Bedeutung dieser Branche unterstreicht. In einem Markt, der sich ständig weiterentwickelt und durch technologische Innovationen geprägt ist, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu vereinen. Die LKW-Branche umfasst eine Vielzahl von Unternehmen, von traditionellen Speditionen bis hin zu innovativen Startups, die moderne Technologien wie Telematik, autonomes Fahren und digitale Plattformen nutzen, um den Transport von Gütern zu optimieren.

Erfolgreiche Unternehmen/Plattformen/Technologien

Im deutschsprachigen Raum (DACH) haben sich zahlreiche Startups etabliert, die die LKW-Branche revolutionieren. Hier sind einige bemerkenswerte Beispiele:

  • Flink: Dieses Startup hat sich auf die schnelle und effiziente Lieferung von Waren spezialisiert und nutzt dabei eine Flotte von LKW und Transportern, um die Logistik zu optimieren.
  • CargoSteps: Eine Plattform, die Frachtanbieter und Spediteure zusammenbringt, um den Transportprozess zu vereinfachen und zu digitalisieren.
  • Twaice: Obwohl primär im Bereich der Batterietechnologie tätig, unterstützt Twaice auch Unternehmen in der LKW-Branche, indem es Datenanalysen zur Verbesserung der Effizienz und Lebensdauer von Fahrzeugen anbietet.
  • Sennder: Ein digitales Frachtunternehmen, das durch eine Plattform den Transport von Gütern zwischen Unternehmen effizienter gestaltet und dabei LKW-Fahrer und Verlader zusammenbringt.

Diese Startups sind nicht nur innovativ, sondern tragen auch zur Schaffung eines vernetzten und nachhaltigen Logistiksystems bei.

Top-Investoren

Die LKW-Branche im DACH-Raum zieht auch das Interesse zahlreicher Investoren an, die bereit sind, in innovative Lösungen zu investieren. Zu den bedeutendsten Investoren zählen:

  • High-Tech Gründerfonds: Dieser Fonds unterstützt technologieorientierte Startups, einschließlich solcher in der LKW- und Logistikbranche, und trägt zur Förderung von Innovationen bei.
  • Rocket Internet: Bekannt für seine Investitionen in digitale Geschäftsmodelle, hat Rocket Internet auch in Unternehmen investiert, die sich mit LKW-Logistik und Transportlösungen befassen.
  • BASF Venture Capital: Investiert in Startups, die nachhaltige Lösungen für die Industrie entwickeln, einschließlich der LKW-Branche, um umweltfreundliche Transportmethoden zu fördern.

Diese Investoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung und Skalierung von Startups, die die Zukunft der LKW-Industrie gestalten.

Universitätsprogramme und Acceleratoren

Um die Innovationskraft in der LKW-Branche zu fördern, gibt es verschiedene Bildungsprogramme und Acceleratoren im DACH-Raum. Zu den wichtigsten gehören:

  • Technische Universität München (TUM): Mit ihrem Fokus auf Mobilität und Logistik bietet die TUM zahlreiche Forschungsprojekte und Programme, die sich mit der Zukunft des Transports beschäftigen.
  • Startupbootcamp: Dieser Accelerator bietet Programme speziell für Logistik-Startups und unterstützt sie bei der Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle und der Vernetzung mit Investoren.
  • Hochschule für angewandte Wissenschaften München: Diese Hochschule bietet praxisnahe Studiengänge in Logistik und Transport an, die den Studierenden die notwendigen Fähigkeiten für die LKW-Branche vermitteln.

Diese Programme und Netzwerke sind entscheidend für die Entwicklung neuer Ideen und Technologien in der Branche.

Networking und Events

Um die Akteure der LKW-Branche zusammenzubringen, finden im DACH-Raum zahlreiche Networking-Events und Konferenzen statt. Zu den bedeutendsten Veranstaltungen gehören:

  • Transport Logistic: Eine der größten Messen für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management, die Fachleute aus der gesamten Branche anzieht.
  • Logistics Summit: Diese Konferenz bringt Entscheidungsträger aus der Logistik- und Transportbranche zusammen, um aktuelle Trends und Herausforderungen zu diskutieren.
  • Meetups und lokale Netzwerke: In vielen Städten gibt es regelmäßige Treffen von Logistik- und Transport-Startups, die den Austausch von Ideen und Erfahrungen fördern.

Diese Veranstaltungen sind nicht nur eine Plattform für Wissensaustausch, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und potenzielle Partnerschaften zu entwickeln.

Insgesamt zeigt das LKW-Ökosystem im DACH-Raum eine beeindruckende Dynamik und Innovationskraft. Die Kombination aus etablierten Unternehmen, aufstrebenden Startups, engagierten Investoren und unterstützenden Bildungsprogrammen schafft ein fruchtbares Umfeld für die Entwicklung neuer Lösungen im Bereich Logistik und Transport.

SI Logo