Effizientes Gebäudemanagement für nachhaltige Facility-Dienstleistungen

Gebäudemanagement
Enpulse und Viega investieren erneut in Metiundo

Enpulse und Viega haben erneut in das Startup Metiundo investiert, um dessen innovative Technologien weiterzuentwickeln. Metiundo, bekannt für seine Lösungen im Bereich der Gebäudetechnik, wird die neuen Mittel nutzen, um seine Marktpräsenz zu stärken und weitere Produktentwicklungen voranzutreiben. Diese Investition unterstreicht das Vertrauen der beiden Investoren in das Potenzial von Metiundo, zukunftsweisende Technologien zu liefern und die Digitalisierung in der Bau- und Sanitärbranche voranzubringen.

Rundentyp
Seed
Enpulse und Viega investieren erneut in Metiundo thumbnail
Enpulse und Viega investieren erneut in Metiundo thumbnail
06/06/24
Bauwesen
+3
Entdecke unsere Angebote
Werde Teil der Community
Genieße unzählige kostenlose Vorteile
Jetzt registrieren
Bleib auf dem neusten Stand
Mit unseren Newslettern in deiner Inbox.
Zu den Newslettern
Reports, Pitchdecks & mehr
Stöbere durch spannende Dokumente und lade sie kostenlos herunter.
Jetzt herunterladen
Olivaw erhält 1,2 Millionen Euro

Olivaw, ein Münchner Robotik-Startup, hat eine Pre-Seed-Finanzierung in Höhe von 1,2 Millionen Euro erhalten. Die Runde wurde von mehreren Business Angels und Unternehmen unterstützt, darunter das Investorennetzwerk BayStartUP und der Frühphasen-VC-Fonds Plug & Play. Olivaw entwickelt eine Plattform, mit der Roboter unterschiedlicher Hersteller gesteuert, überwacht und mit spezifischen Fähigkeiten ausgestattet werden können. Einmal angeschlossen, können Roboter nahtlos mit Systemen wie Gebäudemanagement oder Zahlungsdiensten interagieren.

Rundentyp
Pre-Seed
Investment
1,2 Mio. €
Beteiligte Organisationen
undefined logo
09/04/24
Gebäudemanagement
+3
Elyos Energy sichert sich 3 Millionen US-Dollar Seed-Finanzierung

Elyos Energy, ein in London ansässiges Startup, das sich auf die Energieoptimierung für gewerbliche Gebäude spezialisiert hat, hat eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 3 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Die Finanzierung kommt von Rebel Fund, einem von Y Combinator-Alumni gegründeten Fonds, sowie dem Schweizer Fonds Zeno Partners, dem klimafokussierten VC Endgame Capital und Y Combinator selbst, der in jedes Startup seines Programms 500.000 US-Dollar investiert. Elyos Energy entwickelt Technologie, die es gewerblichen Gebäuden ermöglicht, mehr Energie außerhalb der Spitzenzeiten zu nutzen, um Geld zu sparen und den Übergang zu erneuerbaren Energien zu erleichtern.

Rundentyp
Seed
Investment
3 Mio. €
16/10/23
Energie
+6
NEOM: Wolkenkratzer als Wahrzeichen

Mitten in den Bergen Saudi-Arabiens wird das Projekt NEOM um ein spektakuläres Wahrzeichen erweitert. Der geplante Wolkenkratzer soll 330 Meter hoch werden und die Form eines schimmernden Bergkristalls haben. Die Planung übernimmt das Architekturbüro Zaha Hadid Architects. Der Wolkenkratzer soll nicht nur als optischer Blickfang dienen, sondern auch als Veranstaltungsort für Musikkonzerte und andere Freizeitaktivitäten genutzt werden.

NEOM: Wolkenkratzer als Wahrzeichen thumbnail
NEOM: Wolkenkratzer als Wahrzeichen thumbnail
09/10/23
Architektur
+5
Ehemaliger Ring-CEO wird Teil von Latch

Latch, das Unternehmen für gewerblichen Zugang, das vom Gründer von Ring geleitet wird, erweitert sein Geschäftsfeld über intelligente Schlösser hinaus. Das Unternehmen hat angekündigt, sich in Door.com umzubenennen und eine umfassende Plattform für unabhängige Dienstleister wie Fahrer, Haushälter und Hundesitter zu schaffen. Jamie Siminoff, der Ring 2013 gründete und 2018 an Amazon verkaufte, wird bald CEO von Door.com. Latch ist bekannt für seine intelligenten Schlösser, die Vermieter zur Verwaltung ihrer Gebäude nutzen können. Es hat auch sein eigenes intelligentes Gebäudebetriebssystem, LatchOS, entwickelt. Latch wird als Unter-Marke unter dem Dach von Door.com weiterbestehen.

06/09/23
Gebäudemanagement
+2

Ein Überblick über Gebäudemanagement

Willkommen im faszinierenden Bereich des Gebäudemanagements, einem essenziellen Bestandteil der Immobilien- und Bauwesenbranche. In einer Zeit, in der Ressourceneffizienz und nachhaltige Praktiken immer wichtiger werden, spielt das Gebäudemanagement eine entscheidende Rolle. Laut einer aktuellen Studie wird geschätzt, dass die Facility-Management-Branche bis 2025 ein Marktvolumen von über 1 Billion Euro erreichen könnte. Diese Zahlen verdeutlichen die immense Bedeutung des Gebäudemanagements, das nicht nur die Instandhaltung von Gebäuden umfasst, sondern auch strategische Beratung, technische Unterstützung und Facility-Dienstleistungen.

Das Ökosystem des Gebäudemanagements ist vielfältig und umfasst eine breite Palette von Unternehmen, Technologien und Dienstleistungen. Hierzu zählen Facility Management-Dienstleister, Unternehmen für technische Wartung, Gebäudereinigungsfirmen sowie Anbieter von innovativen Softwarelösungen, die die Effizienz von Gebäudeverwaltung und -betrieb steigern. Die wichtigsten Merkmale dieses Sektors sind die Integration von intelligenten Technologien, die Digitalisierung von Prozessen und die Fokussierung auf nachhaltige Praktiken, die nicht nur Kosten senken, sondern auch die Lebensqualität in Gebäuden erhöhen.

Erfolgreiche Unternehmen/Plattformen/Technologien

Im DACH-Raum gibt es zahlreiche Startups, die im Bereich Gebäudemanagement innovative Lösungen anbieten. Einige bemerkenswerte Beispiele sind:

  • PlanRadar: Dieses Unternehmen bietet eine digitale Plattform zur Dokumentation und Kommunikation im Bau- und Facility-Management. PlanRadar ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten und verbessert die Transparenz in Projekten.

  • Spacewell: Spacewell ist ein Anbieter von Softwarelösungen für das Gebäudemanagement, der sich auf die Optimierung der Nutzung von Räumen und Ressourcen spezialisiert hat. Ihre Lösungen helfen Unternehmen, die Betriebskosten zu senken und die Effizienz zu steigern.

  • EcoReal: EcoReal fokussiert sich auf nachhaltige Gebäudeverwaltung und bietet Lösungen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Das Unternehmen unterstützt Immobilienbesitzer dabei, ihre Gebäude umweltfreundlicher zu gestalten und Betriebskosten zu reduzieren.

Diese Startups sind nicht nur Vorreiter in der Branche, sondern tragen auch zur Schaffung eines dynamischen Innovationsumfelds im Gebäudemanagement bei.

Top-Investoren

Im DACH-Raum gibt es mehrere Investoren, die aktiv in den Bereich Gebäudemanagement investieren. Dazu gehören:

  • High-Tech Gründerfonds: Dieser Fonds unterstützt innovative Startups in der frühen Phase, einschließlich solcher im Gebäudemanagement, und trägt zur Schaffung eines starken Ökosystems bei.

  • Blue Horizon: Mit einem Fokus auf nachhaltige Investitionen unterstützt Blue Horizon Unternehmen, die innovative Lösungen im Bereich Gebäudemanagement und Ressourcenschonung anbieten.

  • Capnamic Ventures: Dieser Venture Capital Investor hat ein Interesse an Technologie-Startups, die im Bereich Facility Management tätig sind, und fördert deren Wachstum durch finanzielle Unterstützung und strategische Beratung.

Diese Investoren sind entscheidend für die Förderung von Innovationen und die Entwicklung neuer Technologien im Gebäudemanagement.

Universitätsprogramme und Acceleratoren

Um die Innovationskraft im Gebäudemanagement zu stärken, bieten verschiedene Hochschulen und Acceleratoren im DACH-Raum spezielle Programme an. Zu den bemerkenswerten Bildungsprogrammen gehören:

  • Technische Universität München (TUM): TUM bietet Studiengänge im Bereich Bauingenieurwesen und Facility Management an, die Studierende auf die Herausforderungen der Branche vorbereiten.

  • RWTH Aachen: Die RWTH Aachen hat Forschungsprojekte und Programme, die sich mit der Digitalisierung im Gebäudemanagement beschäftigen und die Zusammenarbeit mit der Industrie fördern.

  • Startup Bootcamp: Dieser Accelerator unterstützt Startups im Bereich Smart Cities und Facility Management, indem er Mentoring, Finanzierung und Netzwerkressourcen bereitstellt.

Diese Programme und Netzwerke sind entscheidend für die Förderung von Talenten und Innovationen im Gebäudemanagement.

Networking und Events

Im DACH-Raum gibt es zahlreiche Veranstaltungen und Netzwerke, die Fachleute im Bereich Gebäudemanagement zusammenbringen. Zu den wichtigsten Events gehören:

  • Facility Management Kongress: Diese jährliche Veranstaltung bringt Experten und Unternehmen zusammen, um über aktuelle Trends und Herausforderungen im Facility Management zu diskutieren.

  • Smart Buildings Conference: Diese Konferenz fokussiert sich auf die Digitalisierung und intelligente Technologien im Gebäudemanagement und bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und Best Practices.

  • Networking-Events von Branchenverbänden: Verbände wie der Bundesverband für Facility Management (GEFMA) organisieren regelmäßig Networking-Events, die Fachleuten die Möglichkeit bieten, sich auszutauschen und Kooperationen zu bilden.

Diese Veranstaltungen sind entscheidend für den Wissensaustausch und die Vernetzung innerhalb der Branche.

Insgesamt zeigt sich, dass das Gebäudemanagement ein dynamisches und wachsendes Ökosystem ist, das durch Innovationen, nachhaltige Praktiken und starke Netzwerke geprägt ist. Es bietet sowohl für Unternehmen als auch für Investoren und Startups zahlreiche Chancen zur Weiterentwicklung und zum Wachstum.

SI Logo