Femtech: Innovative Lösungen für Frauen-Gesundheitstechnologie

Femtech
Revolutionäre Behandlung: Meliodays entwickelt Schmerzmittel für Menstruationsschmerzen!

Meliodays Medical entwickelt mit MelioOne die erste hormonfreie, lokal wirkende Behandlung gegen Menstruationsschmerzen, indem ein Schmerzmittel direkt in die Gebärmutter abgegeben wird. Gegründet von Simone Sabbione, ihrem Bruder Benjamin und ihrem Mann Martin, streben sie an, 2025 eine Pre-Seed-Runde abzuschließen und in den USA sowie Europa Zulassungen zu erhalten.

Revolutionäre Behandlung: Meliodays entwickelt Schmerzmittel für Menstruationsschmerzen! thumbnail
Revolutionäre Behandlung: Meliodays entwickelt Schmerzmittel für Menstruationsschmerzen! thumbnail
07/04/25
Femtech
+5
Entdecke unsere Angebote
Werde Teil der Community
Genieße unzählige kostenlose Vorteile
Jetzt registrieren
Bleib auf dem neusten Stand
Mit unseren Newslettern in deiner Inbox.
Zu den Newslettern
Reports, Pitchdecks & mehr
Stöbere durch spannende Dokumente und lade sie kostenlos herunter.
Jetzt herunterladen
Female Founders Monitor: Gründerinnenanteil sinkt erstmals wieder

Der Female Founders Monitor 2025 zeigt, dass der Anteil von Gründerinnen im Startup-Ökosystem erstmals seit Jahren auf 18,8 Prozent gefallen ist. Vor allem strukturelle Herausforderungen wie die Vereinbarkeit von Familie und Unternehmertum, ein geringeres Gründungsinteresse im Studium sowie fehlende Vorbilder hemmen den Einstieg vieler Frauen. Während sich das in frauengeführte Startups investierte Kapital seit 2017 vervierfacht hat, fließen noch immer 91 Prozent aller VC-Investments an reine Männerteams. Die Studie macht deutlich: Unternehmertum ist stark durch gesellschaftliche Prägungen beeinflusst – und Veränderung beginnt früh. Expertinnen fordern deshalb gezieltere Fördermaßnahmen, um weibliche Gründungsteams sichtbarer und erfolgreicher zu machen.

02/04/25
Diversität
+5
Femble wird Doc2Me: Die Zukunft der digitalen Gesundheitsinformation beginnt!

Das Tiroler Startup Femble hat sich strategisch neu ausgerichtet und wird zu Doc2Me. Der Pivot, der ein Investment von 350.000 Euro einbrachte, zielt darauf ab, digitale Gesundheitsinformationen für alle bereitzustellen. Das ursprüngliche Produkt bleibt bestehen, während das Team um Tech-Co-Founder Thomas Schwarz erweitert wird.

Femble wird Doc2Me: Die Zukunft der digitalen Gesundheitsinformation beginnt! thumbnail
Femble wird Doc2Me: Die Zukunft der digitalen Gesundheitsinformation beginnt! thumbnail
02/04/25
Angel Investment
+6
Bloomberg Businessweek podcast cover
Bloomberg Businessweek podcast cover
The Making of Modest Athletic Wear
24/03/25
Entrepreneurship
+6
Hessische Startups glänzen beim German Design Award 2025 – Innovation trifft Design!

Der German Design Award 2025 zeichnete vier hessische Startups aus, darunter Cyscover, Roomhero, HelloDesign und Revoltech. Die Preisverleihung fand Anfang Februar in Frankfurt statt und ehrte innovative Designs in verschiedenen Kategorien, die zur nachhaltigen Transformation in der Wirtschaft beitragen.

13/03/25
Architektur
+9
Bloomberg Businessweek podcast cover
Bloomberg Businessweek podcast cover
Market Anxiety, Angel Investing in Women
13/03/25
Angel Investment
+4
Mehr laden

Ein Überblick über Femtech

Femtech, ein Begriff, der für “Female Technology” steht, bezieht sich auf Technologien und Produkte, die speziell für die Gesundheitsbedürfnisse von Frauen entwickelt wurden. In den letzten Jahren hat sich dieser Sektor rasant entwickelt und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Laut einer Studie von Frost & Sullivan wird der globale Femtech-Markt bis 2025 voraussichtlich 50 Milliarden USD erreichen. Diese Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit und Relevanz von Technologien, die sich mit Themen wie reproduktiver Gesundheit, Menstruation, Schwangerschaft und allgemeinen Gesundheitsfragen von Frauen befassen. Das Femtech-Ökosystem umfasst eine Vielzahl von Unternehmen, von Startups bis hin zu etablierten Firmen, die innovative Lösungen anbieten, um das Leben von Frauen zu verbessern. Die besonderen Vorteile dieses Ökosystems liegen in der gezielten Ansprache spezifischer Gesundheitsprobleme und der Förderung von Gleichstellung im Gesundheitssektor.

Erfolgreiche Unternehmen/Plattformen/Technologien

Im DACH-Raum gibt es eine Vielzahl von vielversprechenden Femtech-Startups, die sich durch innovative Ansätze und Lösungen auszeichnen:

  • Clue: Diese App zur Menstruationsverfolgung hilft Frauen, ihre Zyklen besser zu verstehen und bietet personalisierte Gesundheitsinformationen.
  • Livia: Ein tragbares Gerät, das Frauen bei Menstruationsschmerzen unterstützt, indem es sanfte elektrische Impulse zur Schmerzlinderung nutzt.
  • Femna: Eine Plattform, die Frauen in verschiedenen Lebensphasen unterstützt, indem sie Zugang zu Gesundheitsressourcen und -dienstleistungen bietet.
  • Ovy: Eine App zur Zyklus- und Fruchtbarkeitsverfolgung, die Frauen hilft, ihre Fruchtbarkeit besser zu verstehen und zu planen.

Diese Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle im Femtech-Ökosystem, indem sie innovative Produkte und Dienstleistungen anbieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten sind.

Top-Investoren

Im DACH-Raum sind mehrere Investoren aktiv, die sich auf den Femtech-Sektor spezialisiert haben. Dazu gehören:

  • High-Tech Gründerfonds: Dieser Fonds investiert in innovative Startups, darunter auch Femtech-Unternehmen, und unterstützt deren Wachstum durch Kapital und Know-how.
  • Capnamic Ventures: Ein Venture-Capital-Unternehmen, das in technologieorientierte Startups investiert und dabei auch Femtech-Innovationen berücksichtigt.
  • Cherry Ventures: Dieser Investor hat ein Interesse an disruptiven Technologien und fördert aktiv Femtech-Startups, die das Potenzial haben, den Markt zu revolutionieren.

Diese Investoren sind entscheidend für das Wachstum des Femtech-Ökosystems, da sie nicht nur Kapital bereitstellen, sondern auch wertvolle Netzwerke und Ressourcen zur Verfügung stellen.

Universitätsprogramme und Acceleratoren

Die Förderung von Femtech-Innovationen wird auch durch verschiedene Bildungsprogramme und Acceleratoren im DACH-Raum unterstützt. Zu den wichtigsten gehören:

  • Startupbootcamp Health: Ein Accelerator-Programm, das sich auf Gesundheitsinnovationen konzentriert und Femtech-Startups gezielt unterstützt.
  • Technische Universität München (TUM): Die TUM bietet spezielle Programme und Forschungsinitiativen im Bereich Gesundheitstechnologien, die auch Femtech-Themen umfassen.
  • Hochschule für angewandte Wissenschaften München: Hier werden Studiengänge und Projekte angeboten, die sich mit der Entwicklung von Technologien für Frauen befassen.

Diese Programme und Netzwerke sind entscheidend für die Ausbildung und Unterstützung von Innovatoren im Femtech-Bereich.

Networking und Events

Im DACH-Raum gibt es zahlreiche Veranstaltungen und Netzwerke, die sich auf Femtech konzentrieren und Fachleute, Investoren und Gründer zusammenbringen. Zu den wichtigsten gehören:

  • Femtech Summit: Eine jährliche Veranstaltung, die führende Köpfe der Femtech-Industrie zusammenbringt, um Ideen auszutauschen und Netzwerke zu bilden.
  • Health 2.0: Ein Netzwerk, das sich auf innovative Gesundheitslösungen konzentriert und regelmäßig Events organisiert, die auch Femtech-Themen abdecken.
  • Women in Tech: Eine Initiative, die Frauen in der Technologiebranche unterstützt und Veranstaltungen organisiert, um den Austausch und die Zusammenarbeit zu fördern.

Diese Events sind unverzichtbar für den Wissensaustausch und die Vernetzung innerhalb des Femtech-Ökosystems und tragen dazu bei, die Sichtbarkeit und das Wachstum von Femtech-Innovationen zu fördern.

Insgesamt zeigt sich, dass Femtech ein dynamisches und wachsendes Ökosystem ist, das nicht nur innovative Lösungen für Frauen bietet, sondern auch eine wichtige Rolle in der Startup-Branche spielt. Die Kombination aus engagierten Startups, unterstützenden Investoren, Bildungsprogrammen und Networking-Möglichkeiten schafft ein fruchtbares Umfeld für die Entwicklung und Verbreitung von Technologien, die das Leben von Frauen nachhaltig verbessern können.

SI Logo