Wie können Non-Governmental Organizations (NGOs) effizienter arbeiten, ihre Spender:innen besser erreichen und gleichzeitig die Umwelt schützen?

Digitale Transformation für NGOs: Mit der Unterstützung von FINcredible

Author
03/02/2025
• Sponsored
header image

Digitale Transformation für NGOs: Mit der Unterstützung von FINcredible

Wie können Non-Governmental Organizations (NGOs) effizienter arbeiten, ihre Spender:innen besser erreichen und gleichzeitig die Umwelt schützen?
Die Antwort liegt in der Digitalisierung von Spendenprozessen. Moderne Lösungen wie das SEPA-eMandat ermöglichen es NGOs, regelmäßige Spenden sicher, unkompliziert und papierlos abzuwickeln. Dies spart wertvolle Ressourcen wie Papier und Druckkosten, reduziert Verwaltungsaufwand und schafft finanzielle Spielräume, die direkt in soziale Projekte fließen können.
Zudem bieten digital abgewickelte Spenden langfristige Planungssicherheit, was NGOs ermöglicht, ihre Hilfe gezielter und nachhaltiger einzusetzen – ein Gewinn für Organisationen, Spender:innen und die Umwelt.

Omnichannel-Kommunikation: Ein zentraler Schritt für moderne Spendenprozesse

Für NGOs ist es entscheidend, ihre Spender:innen effizient und zielgerichtet zu erreichen. Das SEPA-eMandat bietet nicht nur eine unkomplizierte Möglichkeit, regelmäßige Spenden automatisch einzuziehen, sondern auch valide Kontaktdaten sicher zu erfassen – ohne den Einsatz externer Anbieter. Ein Schlüssel dazu sind QR-Codes, die entlang der gesamten Customer Journey an verschiedenen Kontaktpunkten platziert werden können, etwa in Shops, auf Plakaten oder Marketingunterlagen.

Über diese QR-Codes können Spender:innen beispielsweise ihre E-Mail-Adressen verifizieren. Dies ermöglicht NGOs, Zahlscheine digital zu verschicken oder personalisierte Newsletter mit wichtigen Projektupdates zu versenden. So wird nicht nur der Briefverkehr reduziert, sondern gleichzeitig eine nachhaltige, digitale Kommunikation aufgebaut, die Spender:innen zuverlässig informiert und bindet.

Der Umstieg auf digitale Lösungen wie SEPA-eMandat und QR-Codes scha also nicht nur effiziente Prozesse, sondern eröffnet auch neue Omnichannel-Möglichkeiten, um die Kommunika on mit Spender:innen modern, flexibel und nachhaltig zu gestalten. Ein klarer Schritt in die Zukunft, der Ressourcen spart und die Beziehung zu den Unterstützer:innen stärkt.

Caritas Österreich als Vorreiter: Effiziente Spendenprozesse dank FINcredible

Die Caritas St. Pölten zeigt, wie die Digitalisierung von Spendenprozessen effektiv umgesetzt werden kann. Mit der Einführung des SEPA-eMandats optimiert die Organisation ihre Abläufe und schafft einen spürbaren Mehrwert für Spender:innen und die Umwelt. „Durch die neuen Lösungen von
FINcredible können wir Spenden sicherer abwickeln und gleichzeitig Ressourcen wie Papier und Druckeinsparen – ein Schritt , der der Umwelt zugutekommt“, betont Christoph Riedl, Generalsekretär der Caritas St. Pölten. Der Umstieg auf papierlose Spendenverwaltung reduziert nicht nur Kosten für Druck und Versand, sondern ermöglicht es, die eingesparten Mittel direkt in soziale Projekte zureinvestieren.

FINcredible als starker Partner für die Digitalisierung

Als zuverlässiger Onboarding-Partner unterstützt FINcredible NGOs mit maßgeschneiderten Lösungen, um ihre Spendenprozesse zukunftsfähig zu gestalten. „Mit dem SEPA-eMandat ermöglichen wir Organisationen wie der Caritas, ihre Spendenverwaltung zu modernisieren und gleichzeitig ökologische und soziale Ziele zu verbinden“, erklärt Michael Pavlik, Geschäftsführer von FINcredible. Die DSGVO-konforme Lösung garantiert höchste Sicherheitsstandards und schafft langfristige Planungssicherheit durch regelmäßige Spenden.
Dank der Zusammenarbeit mit FINcredible nimmt die Caritas St. Pölten eine Vorreiterrolle im Bereich digitalisierter Spendenprozesse ein. Sie zeigt eindrucksvoll, wie NGOs durch innovative Lösungen Ressourcen schonen, administrative Abläufe vereinfachen und die Bindung zu Spender:innen stärken
können.

Ein klarer Gewinn für Organisationen, Spender:innen und die Umwelt – und ein wichtiger Schritt in Richtung digitale Zukunft.

Jetzt handeln: Digitalisierung als Schlüssel zur Zukunft

Die Digitalisierung von Spendenprozessen bietet NGOs klare Vorteile: effizientere Abläufe, sichere und automatische Abwicklung regelmäßiger Spenden sowie eine gezielte Kommunikation mit Spender:innen durch valide Kontaktdaten. Lösungen wie das SEPA-eMandat und die gezielte Platzierung von QR-Codes entlang der Customer Journey eröffnen nicht nur neue Kommunikationswege, sondern reduzieren auch Kosten und Ressourcenverbrauch – Mittel, die direkt in soziale Projekte investiert werden können.

Die Caritas St. Pölten beweist als Vorreiter, dass der Umstieg auf digitale Prozesse funktioniert und enorme Potenziale freisetzt. In Zusammenarbeit mit FINcredible konnten Spendenprozesse nachhaltig modernisiert und die ökologische sowie soziale Wirkung maximiert werden.

Für NGOs in Deutschland ist dies ein klares Signal: Die Digitalisierung ist nicht nur ein Schritt in Richtung Effizienz und Nachhal gkeit, sondern auch ein wichtiger Hebel, um die Beziehung zu den Unterstützer:innen zu stärken und langfristige Planungssicherheit zu schaffen. Wer jetzt handelt, legt den Grundstein für eine zukunftsfähige und ressourcenschonende Organisation – zum Wohle der Umwelt, der Spender:innen und der sozialen Mission.

Weitere Informationen zur Digitalisierung von Spendenprozessen finden Sie bei FINcredible.

Abonniere jetzt unseren Newsletter
Durch Absenden, erhältst du auch weitere spannende Angebote in geringer Frequenz. Du kannst diese jederzeit abbestellen.
Ähnliche Artikel
SI Logo