Erfolgreiche Studenten: Bildung für die Zukunft gestalten

Studenten
Studentenfutter podcast cover
Studentenfutter podcast cover
#153 Arielle XV: Die HSBA war wieder on Tour
05/02/25
Community
+6
Entdecke unsere Angebote
Werde Teil der Community
Genieße unzählige kostenlose Vorteile
Jetzt registrieren
Bleib auf dem neusten Stand
Mit unseren Newslettern in deiner Inbox.
Zu den Newslettern
Reports, Pitchdecks & mehr
Stöbere durch spannende Dokumente und lade sie kostenlos herunter.
Jetzt herunterladen
Lendorse erhält 10 Millionen Euro

Das auf Studienkredite spezialisierte Münchner Finanz-Startup Lendorse hat sich eine neue Fremdkapitallinie in Höhe von 10 Millionen Euro gesichert. Das Kapital stammt von der Schweizer i2 Group und soll für den Ausbau des Kreditangebots verwendet werden. Lendorse, das sich vor allem an ausländische Studierende richtet, bietet ein Rückzahlungsmodell an, bei dem die Kreditnehmer den Kredit erst nach dem Berufseinstieg einkommensabhängig zurückzahlen.

Rundentyp
Debt
Investment
10,0 Mio. €
Lendorse erhält 10 Millionen Euro thumbnail
Lendorse erhält 10 Millionen Euro thumbnail
11/09/24
Kredite
+2
Friends in Flats: Startup für günstigere WG-Zimmer in Wien

Das Wiener Startup Friends in Flats bietet eine innovative Plattform, die günstige WG-Zimmer für junge Leute und Studierende vermittelt. Ziel ist es, den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum zu erleichtern und die Mietkosten fair zu halten. Die Plattform übernimmt die Verwaltung und Vermittlung der Zimmer, um den Prozess für beide Seiten zu vereinfachen. Das Startup richtet sich insbesondere an jene, die auf dem angespannten Wiener Wohnungsmarkt nach kostengünstigen Alternativen suchen.

14/06/24
Gründung
+7
Hochschulen wollen Startup-Förderung bündeln

Die Berliner und Brandenburger Hochschulen bündeln ihre Kräfte zur Förderung von Startups durch das Projekt „Unite“. Dabei entsteht ein zentrales digitales Zentrum als „One-Stop-Shop“ für Gründer, Mentoren und Investoren, um das regionale Gründungsökosystem zu stärken. Das Ziel ist es, die Zahl der jährlich zu Unternehmern ausgebildeten Studenten von 2000 auf 50.000 zu erhöhen, mit besonderem Fokus auf Ingenieure und Frauen. Das Projekt wird durch eine Millionenförderung des Bundes unterstützt und soll bis 2025 mit zusätzlichen privaten Geldern realisiert werden.

Hochschulen wollen Startup-Förderung bündeln thumbnail
Hochschulen wollen Startup-Förderung bündeln thumbnail
05/06/24
Finanzen & Investments
+3
Simpleclub-Gründer: "Ohne mehr Technik kollabiert das Schulsystem"

Alexander Giesecke, Mitgründer von Simpleclub, warnt davor, dass das deutsche Schulsystem ohne eine stärkere Integration von Technologie zusammenbrechen könnte. Er betont die Notwendigkeit digitaler Tools zur Verbesserung des Lernens und zur Vorbereitung auf die Zukunft. Simpleclub hat während der Pandemie viele Schüler unterstützt, indem es digitalen Unterricht angeboten hat. Giesecke fordert mehr Investitionen in digitale Bildung und betont, dass Schulen dringend modernisiert werden müssen, um mit den globalen Bildungsstandards Schritt zu halten.

Simpleclub-Gründer: "Ohne mehr Technik kollabiert das Schulsystem" thumbnail
Simpleclub-Gründer: "Ohne mehr Technik kollabiert das Schulsystem" thumbnail
22/05/24
Studenten
Huzzle sichert sich 1,43 Millionen Pfund

Das in London ansässige Startup Huzzle hat in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 1,43 Millionen Pfund aufgebracht. Zu den Investoren gehören 10X Founders sowie die Angel-Investoren Verena Pausder, Leon Szeli und Alexander Mrozek. Huzzle, geführt von CEO Ingmar Klein, entwickelt einen dreiseitigen Marktplatz, der Studierende, studentische Vereinigungen und Arbeitgeber vernetzt. Ursprünglich als CRM für Studentenorganisationen gestartet, hat sich Huzzle zu einem Karrierebegleiter entwickelt, der täglich über 1.000 Jobanwendungen und Event-Registrierungen generiert und von mehr als 80.000 Studierenden genutzt wird. Mit dem frischen Kapital plant das Unternehmen, seine Präsenz in den USA und Europa im Jahr 2024 auszubauen und zur bevorzugten Plattform für alle studentischen Gesellschaften zu werden.

Rundentyp
Pre-Seed
Investment
£1,43 Mio.
Beteiligte Organisationen
undefined logo
undefined logo
undefined logo
undefined logo
Huzzle sichert sich 1,43 Millionen Pfund thumbnail
Huzzle sichert sich 1,43 Millionen Pfund thumbnail
06/05/24
Finanzen & Investments
+4
KI-Lernapp fürs Abitur von zwei Studenten entwickelt

Zwei deutsche Studenten der ETH Zürich, Friedrich Wicke und Gero Embser, haben eine innovative Lernapp namens Swipe Math entwickelt, die den Matheunterricht spielerisch und effektiv gestaltet. Die App, inspiriert durch die Benutzeroberfläche von TikTok, ermöglicht es Schülern, durch KI-generierte Mathevideos zu swipen, um sich auf das Abitur vorzubereiten. Die Videos sind auf den Lehrplan der Bundesländer abgestimmt und erlauben Interaktionen mit einer Chat-KI. Das Ziel der Gründer ist es, das Lernen durch positive Erfahrungen zu bereichern und eine günstige Alternative zu traditioneller Nachhilfe zu bieten. Die App nutzt auch Prominentenklone, wie Tom Holland und Angela Merkel, um Lerninhalte ansprechend zu vermitteln, was besonders bei der jungen Zielgruppe gut ankommt.

KI-Lernapp fürs Abitur von zwei Studenten entwickelt thumbnail
KI-Lernapp fürs Abitur von zwei Studenten entwickelt thumbnail
29/04/24
Bildung
+8
Millionen Studienarbeiten mit KI geschrieben

Turnitin, ein bekannter Dienst zur Überprüfung von Studienarbeiten auf Plagiate, berichtet, dass sein Erkennungstool Millionen von Arbeiten identifiziert hat, die signifikante Anteile an KI-generiertem Inhalt enthalten. Laut Turnitin wurden im letzten Jahr über 22 Millionen solcher Arbeiten eingereicht. Die Verwendung von KI zur Unterstützung oder sogar zum vollständigen Schreiben von Studienarbeiten ist zunehmend verbreitet, stellt jedoch eine Herausforderung für die Authentizität akademischer Arbeiten dar. Turnitin hat sein Tool zur Erkennung von KI-generierten Texten kürzlich verbessert, um auch von sogenannten “Word Spinners” modifizierte Texte erkennen zu können. Diese Technologie ist darauf ausgelegt, den Text so umzuschreiben, dass er weniger offensichtlich von einer KI stammt.

15/04/24
Generative AI
+3
Mehrheit der Studierenden in Deutschland nutzt KI-Systeme

Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom setzen rund zwei Drittel (65 Prozent) der Studierenden an deutschen Hochschulen digitale Assistenten mit künstlicher Intelligenz (KI) ein. Weitere 22 Prozent können sich vorstellen, ChatGPT und ähnliche Systeme zu nutzen, während nur neun Prozent trotz Kenntnis der KI-Assistenten eine Nutzung ablehnen. Vier Prozent der Befragten haben noch nie von solchen Chatbots gehört. Die Studie offenbart jedoch, dass an vielen Hochschulen klare Regeln für den Einsatz von KI-Systemen fehlen. Nur 17 Prozent der Studierenden berichten von zentralen Regeln, während 20 Prozent von individuellen Regelungen durch das Lehrpersonal sprechen. Ein Drittel (33 Prozent) gibt an, dass es keine Regeln für den Gebrauch generativer KI wie ChatGPT gibt. Die Studierenden nutzen KI hauptsächlich zur Recherche, zur Erstellung von Zusammenfassungen, zur Vorbereitung von Präsentationen und zur Korrektur eigener Texte.

22/03/24
Generative AI
+4
Mehr laden

Ein Überblick über Studenten

Willkommen im dynamischen und vielfältigen Ökosystem der Studenten! In der heutigen Wissensgesellschaft spielen Studierende eine entscheidende Rolle in der Startup-Branche. Laut aktuellen Statistiken sind in Deutschland über 2,9 Millionen Studierende eingeschrieben, was die immense Bedeutung von Bildung und Innovation unterstreicht. Diese junge, kreative und technologieaffine Generation ist nicht nur die Zukunft der Arbeitswelt, sondern auch ein wichtiger Motor für unternehmerisches Denken und Handeln. Die Umgebung, in der sich Studierende bewegen, ist geprägt von Universitäten, Hochschulen und Bildungseinrichtungen, die innovative Ideen und Technologien fördern. Hier entstehen zahlreiche Startups, die sich auf Bildungstechnologien, digitale Lernplattformen und andere Dienstleistungen konzentrieren, die das Lernen und Lehren revolutionieren.

Erfolgreiche Unternehmen/Plattformen/Technologien

Im DACH-Raum gibt es eine Vielzahl von Startups, die sich mit dem Thema Studenten und Bildung beschäftigen. Einige der bemerkenswertesten Unternehmen sind:

  • Studydrive: Diese Plattform hilft Studierenden, Lernmaterialien auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Sie fördert die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch unter Studierenden und ist ein unverzichtbares Werkzeug für viele.

  • Lecturio: Ein Online-Lernportal, das hochwertige Videokurse für Studierende anbietet. Lecturio hat sich als führender Anbieter von digitalen Lerninhalten etabliert und unterstützt Studierende dabei, ihre Studienleistungen zu verbessern.

  • CareerFoundry: Diese Plattform bietet maßgeschneiderte Weiterbildungsmöglichkeiten für Studierende und Berufseinsteiger in den Bereichen UX-Design, Webentwicklung und digitales Marketing. Sie verknüpft Bildung mit praktischen Erfahrungen und fördert die berufliche Entwicklung.

  • Unibuddy: Eine Plattform, die es zukünftigen Studierenden ermöglicht, mit aktuellen Studierenden zu kommunizieren. Unibuddy fördert den Austausch und hilft, die richtige Studienentscheidung zu treffen.

Top-Investoren

Im DACH-Raum gibt es zahlreiche Investoren, die aktiv in Startups im Bildungsbereich investieren. Zu den bedeutendsten gehören:

  • High-Tech Gründerfonds: Dieser Fonds unterstützt innovative Startups in der Frühphase, insbesondere im Bereich Technologie und Bildung. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Ideen und der Bereitstellung von Kapital.

  • EduTech Ventures: Ein spezialisierter Investor, der sich auf Bildungstechnologien konzentriert. EduTech Ventures hat zahlreiche Startups unterstützt, die das Lernen und Lehren revolutionieren.

  • Capnamic Ventures: Dieser Investor ist bekannt für seine Unterstützung von digitalen Geschäftsmodellen, einschließlich solcher, die sich auf die Bildung konzentrieren. Capnamic Ventures fördert innovative Ansätze zur Verbesserung des Bildungssektors.

Universitätsprogramme und Acceleratoren

Im DACH-Raum gibt es zahlreiche Bildungsprogramme und Acceleratoren, die sich auf die Förderung von Innovationen im Bildungsbereich konzentrieren:

  • Startupbootcamp: Ein Accelerator-Programm, das sich auf Bildungstechnologien spezialisiert hat. Es bietet Startups Mentoring, Finanzierung und Zugang zu einem Netzwerk von Experten.

  • Hochschulinkubator: Viele Universitäten im DACH-Raum bieten Inkubatoren, die Studierenden helfen, ihre Geschäftsideen zu entwickeln und zu realisieren. Diese Programme bieten wertvolle Ressourcen und Unterstützung.

  • Digital Hub Initiative: Diese Initiative fördert die Digitalisierung in verschiedenen Branchen, einschließlich Bildung. Sie bietet ein Netzwerk von Partnern, die Startups unterstützen und Innovationen vorantreiben.

Networking und Events

Networking und Veranstaltungen sind entscheidend für den Austausch von Ideen und die Förderung von Kooperationen im Studenten-Ökosystem. Zu den wichtigsten Events im DACH-Raum gehören:

  • EdTech Germany: Eine Konferenz, die sich auf Bildungstechnologien konzentriert und Startups, Investoren und Bildungsexperten zusammenbringt. Hier werden innovative Lösungen und Trends im Bildungsbereich vorgestellt.

  • Startup Weekend: Diese Veranstaltungen bieten Studierenden die Möglichkeit, ihre Ideen in kurzer Zeit zu entwickeln und potenzielle Investoren zu treffen. Sie fördern Kreativität und unternehmerisches Denken.

  • Hackathons: Zahlreiche Universitäten und Organisationen veranstalten Hackathons, bei denen Studierende innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Bildungsbereich entwickeln. Diese Events sind eine hervorragende Gelegenheit, um Netzwerke aufzubauen und Ideen auszutauschen.

Insgesamt zeigt sich, dass das Studenten-Ökosystem im DACH-Raum eine dynamische und innovative Landschaft ist, die zahlreiche Möglichkeiten für Studierende, Startups und Investoren bietet. Die Kombination aus Bildung, Technologie und Unternehmertum schafft ein Umfeld, in dem kreative Ideen gedeihen und die Zukunft des Lernens gestaltet wird.

SI Logo