Das BioTech MoonLake Immunotherapeutics erhält eine Finanzierungslinie über bis zu 500 Millionen US-Dollar von Hercules Capital. Die erste Tranche umfasst 75 Millionen US-Dollar, weitere Zahlungen sind an klinische Meilensteine geknüpft. Mit dem Kapital soll die Entwicklung des Wirkstoffs Sonelokimab vorangetrieben werden, der gezielt gegen Entzündungskrankheiten wirkt. Die Finanzierung erfolgt ohne Verwässerung bestehender Aktionäre und stärkt die Liquidität des Unternehmens erheblich.
Das BioTech MoonLake Immunotherapeutics erhält eine Finanzierungslinie über bis zu 500 Millionen US-Dollar von Hercules Capital. Die erste Tranche umfasst 75 Millionen US-Dollar, weitere Zahlungen sind an klinische Meilensteine geknüpft. Mit dem Kapital soll die Entwicklung des Wirkstoffs Sonelokimab vorangetrieben werden, der gezielt gegen Entzündungskrankheiten wirkt. Die Finanzierung erfolgt ohne Verwässerung bestehender Aktionäre und stärkt die Liquidität des Unternehmens erheblich.
NetraMark and Worldwide Clinical Trials have partnered to implement NetraMark’s NetraAI platform, aiming to enhance clinical trial design through AI analytics. This collaboration seeks to optimize patient-centric trials by identifying hidden subpopulations, potentially reducing drug trial costs and timelines while increasing success rates.
Das Startup Night Saver, gegründet von Michael Stermann und Johannes Franner, entwickelt Teststreifen zur Erkennung von K.O.-Tropfen in Getränken. Das Produkt, das am Montag in den Verkauf geht, erkennt GHB und GBL und bietet eine höhere Sensitivität als Konkurrenzprodukte. Das Team plant, auch Benzodiazepine und Ketamin zu testen.
Ein Forschungsteam hat mit einem neuen Gehirn-Computer-Interface (BCI) große Fortschritte gemacht. Die Technologie ermöglicht es einer seit 2005 stummen Frau, wieder Worte zu formen – fast in Echtzeit. Ein Implantat mit 253 Elektroden liest neuronale Signale und übersetzt diese in gesprochene Sprache. Frühere Modelle benötigten bis zu 20 Sekunden pro Satz, das neue System schafft bis zu 90 Wörter pro Minute. Die Stimme wurde per KI dem Originalklang der Patientin nachempfunden. Die Forscher sehen darin einen Meilenstein auf dem Weg zu intuitiver Kommunikation für gelähmte Menschen.
Das Grazer Unternehmen AccuPower hat den ersten serienreifen Natrium-Ionen-Akku Natec in Europa vorgestellt. Dieser Akku bietet eine nachhaltige Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus und kann in der Medizintechnik sowie der Automobilindustrie eingesetzt werden. Der Markt für Natrium-Ionen-Batterien wird bis 2035 auf über 11 Milliarden US-Dollar wachsen.
Im März stellen mehrere Münchner Startups innovative Lösungen vor: Futurail entwickelt ein autonomes System für fahrerlose Züge, SoreAlert bekämpft Wundliegen mit einer Sensorlösung, Gallerytalk.io bietet eine interaktive digitale Kunstplattform, und Alpha Prompt nutzt KI zur Verbesserung von Gebäude-Daten in der Immobilienbranche.
Das Berliner Startup Doctorly hat einen Insolvenzantrag gestellt, nachdem trotz intensiver Investorengespräche keine neue Finanzierung gesichert werden konnte. Das Unternehmen entwickelt eine cloudbasierte Praxissoftware zur Digitalisierung von Arztpraxen, konnte jedoch den ursprünglich geplanten Marktstart wegen regulatorischer Hürden erst 2022 realisieren. Trotz rund 16 Millionen Euro an Kapital von prominenten Investoren wie Speedinvest und Horizons Ventures steht nun die Zukunft auf der Kippe.