MedTech: Innovative Lösungen für moderne Gesundheitstechnologie

MedTech
MoonLake sichert sich bis zu 500 Millionen US-Dollar

Das BioTech MoonLake Immunotherapeutics erhält eine Finanzierungslinie über bis zu 500 Millionen US-Dollar von Hercules Capital. Die erste Tranche umfasst 75 Millionen US-Dollar, weitere Zahlungen sind an klinische Meilensteine geknüpft. Mit dem Kapital soll die Entwicklung des Wirkstoffs Sonelokimab vorangetrieben werden, der gezielt gegen Entzündungskrankheiten wirkt. Die Finanzierung erfolgt ohne Verwässerung bestehender Aktionäre und stärkt die Liquidität des Unternehmens erheblich.

weiterlesen
Rundentyp
Debt
Investment
75,0 Mio.
Beteiligte Organisationen
undefined logo
MoonLake sichert sich bis zu 500 Millionen US-Dollar thumbnail
MoonLake sichert sich bis zu 500 Millionen US-Dollar thumbnail
04/04/25
Biopharma
+6
Entdecke unsere Angebote
Werde Teil der Community
Genieße unzählige kostenlose Vorteile
Jetzt registrieren
Bleib auf dem neusten Stand
Mit unseren Newslettern in deiner Inbox.
Zu den Newslettern
Reports, Pitchdecks & mehr
Stöbere durch spannende Dokumente und lade sie kostenlos herunter.
Jetzt herunterladen
MoonLake sichert sich bis zu 500 Millionen US-Dollar

Das BioTech MoonLake Immunotherapeutics erhält eine Finanzierungslinie über bis zu 500 Millionen US-Dollar von Hercules Capital. Die erste Tranche umfasst 75 Millionen US-Dollar, weitere Zahlungen sind an klinische Meilensteine geknüpft. Mit dem Kapital soll die Entwicklung des Wirkstoffs Sonelokimab vorangetrieben werden, der gezielt gegen Entzündungskrankheiten wirkt. Die Finanzierung erfolgt ohne Verwässerung bestehender Aktionäre und stärkt die Liquidität des Unternehmens erheblich.

weiterlesen
Rundentyp
Debt
Investment
75,0 Mio.
Beteiligte Organisationen
undefined logo
MoonLake sichert sich bis zu 500 Millionen US-Dollar thumbnail
MoonLake sichert sich bis zu 500 Millionen US-Dollar thumbnail
04/04/25
Biopharma
+6
Revolution in klinischen Studien: KI optimiert Patientenauswahl und senkt Kosten!

NetraMark and Worldwide Clinical Trials have partnered to implement NetraMark’s NetraAI platform, aiming to enhance clinical trial design through AI analytics. This collaboration seeks to optimize patient-centric trials by identifying hidden subpopulations, potentially reducing drug trial costs and timelines while increasing success rates.

Revolution in klinischen Studien: KI optimiert Patientenauswahl und senkt Kosten! thumbnail
Revolution in klinischen Studien: KI optimiert Patientenauswahl und senkt Kosten! thumbnail
04/04/25
Biopharma
+7
Night Saver: Revolutionärer Teststreifen schützt vor K.O.-Tropfen im Getränk!

Das Startup Night Saver, gegründet von Michael Stermann und Johannes Franner, entwickelt Teststreifen zur Erkennung von K.O.-Tropfen in Getränken. Das Produkt, das am Montag in den Verkauf geht, erkennt GHB und GBL und bietet eine höhere Sensitivität als Konkurrenzprodukte. Das Team plant, auch Benzodiazepine und Ketamin zu testen.

Night Saver: Revolutionärer Teststreifen schützt vor K.O.-Tropfen im Getränk! thumbnail
Night Saver: Revolutionärer Teststreifen schützt vor K.O.-Tropfen im Getränk! thumbnail
04/04/25
B2B
+9
B2B
+9
Gehirnimplantat lässt Frau wieder sprechen

Ein Forschungsteam hat mit einem neuen Gehirn-Computer-Interface (BCI) große Fortschritte gemacht. Die Technologie ermöglicht es einer seit 2005 stummen Frau, wieder Worte zu formen – fast in Echtzeit. Ein Implantat mit 253 Elektroden liest neuronale Signale und übersetzt diese in gesprochene Sprache. Frühere Modelle benötigten bis zu 20 Sekunden pro Satz, das neue System schafft bis zu 90 Wörter pro Minute. Die Stimme wurde per KI dem Originalklang der Patientin nachempfunden. Die Forscher sehen darin einen Meilenstein auf dem Weg zu intuitiver Kommunikation für gelähmte Menschen.

weiterlesen
Gehirnimplantat lässt Frau wieder sprechen thumbnail
Gehirnimplantat lässt Frau wieder sprechen thumbnail
03/04/25
Forschung
+6
Revolution in der Akkutechnologie: Natrium-Ionen-Akkus als nachhaltige Alternative!

Das Grazer Unternehmen AccuPower hat den ersten serienreifen Natrium-Ionen-Akku Natec in Europa vorgestellt. Dieser Akku bietet eine nachhaltige Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus und kann in der Medizintechnik sowie der Automobilindustrie eingesetzt werden. Der Markt für Natrium-Ionen-Batterien wird bis 2035 auf über 11 Milliarden US-Dollar wachsen.

Revolution in der Akkutechnologie: Natrium-Ionen-Akkus als nachhaltige Alternative! thumbnail
Revolution in der Akkutechnologie: Natrium-Ionen-Akkus als nachhaltige Alternative! thumbnail
03/04/25
Automobil
+7
Innovative Münchner Startups revolutionieren Mobilität, Pflege und Kunstmarkt

Im März stellen mehrere Münchner Startups innovative Lösungen vor: Futurail entwickelt ein autonomes System für fahrerlose Züge, SoreAlert bekämpft Wundliegen mit einer Sensorlösung, Gallerytalk.io bietet eine interaktive digitale Kunstplattform, und Alpha Prompt nutzt KI zur Verbesserung von Gebäude-Daten in der Immobilienbranche.

Innovative Münchner Startups revolutionieren Mobilität, Pflege und Kunstmarkt thumbnail
Innovative Münchner Startups revolutionieren Mobilität, Pflege und Kunstmarkt thumbnail
03/04/25
Autonome Mobilität
+8
Doctorly meldet Insolvenz an

Das Berliner Startup Doctorly hat einen Insolvenzantrag gestellt, nachdem trotz intensiver Investorengespräche keine neue Finanzierung gesichert werden konnte. Das Unternehmen entwickelt eine cloudbasierte Praxissoftware zur Digitalisierung von Arztpraxen, konnte jedoch den ursprünglich geplanten Marktstart wegen regulatorischer Hürden erst 2022 realisieren. Trotz rund 16 Millionen Euro an Kapital von prominenten Investoren wie Speedinvest und Horizons Ventures steht nun die Zukunft auf der Kippe.

weiterlesen
Doctorly meldet Insolvenz an thumbnail
Doctorly meldet Insolvenz an thumbnail
02/04/25
Berlin
+6
Mehr laden

Ein Überblick über MedTech

Willkommen im dynamischen und innovativen Bereich der MedTech! Die Medizintechnik, auch bekannt als Medizintechnik oder HealthTech, spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Gesundheitsversorgung. Laut aktuellen Statistiken wird der globale Markt für MedTech bis 2027 voraussichtlich 660 Milliarden US-Dollar überschreiten, was die immense Bedeutung dieses Sektors unterstreicht. In Deutschland allein gibt es über 1.200 Unternehmen, die in der Medizintechnik tätig sind, und die Branche wächst kontinuierlich. MedTech umfasst eine breite Palette von Technologien und Produkten, darunter medizinische Geräte, Diagnosegeräte, chirurgische Instrumente und medizinische Software. Diese Vielfalt an Lösungen bietet nicht nur verbesserte Behandlungsmöglichkeiten, sondern auch eine höhere Effizienz im Gesundheitswesen.

Das MedTech-Ökosystem ist geprägt von einer Vielzahl innovativer Unternehmen, die sich auf die Entwicklung neuer Technologien konzentrieren. Die Branche bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Möglichkeit zur Zusammenarbeit zwischen Startups, etablierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Diese Synergien fördern die Entwicklung bahnbrechender Lösungen, die das Potenzial haben, die Gesundheitsversorgung weltweit zu revolutionieren.

Erfolgreiche Unternehmen/Plattformen/Technologien

Im DACH-Raum gibt es zahlreiche vielversprechende Startups, die im Bereich MedTech tätig sind. Hier sind einige herausragende Beispiele:

  • CureVac: Ein biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von mRNA-basierten Impfstoffen und Therapien spezialisiert hat. CureVac hat in der COVID-19-Pandemie eine Schlüsselrolle gespielt und zeigt das Potenzial von mRNA-Technologien in der Medizin.

  • Ada Health: Diese Plattform bietet eine KI-gestützte Gesundheitsanwendung, die Nutzern hilft, ihre Symptome zu analysieren und mögliche Erkrankungen zu identifizieren. Ada Health hat sich als wertvolles Werkzeug für die Selbstdiagnose etabliert.

  • Liva Healthcare: Liva bietet digitale Gesundheitslösungen zur Unterstützung von Patienten mit chronischen Erkrankungen. Ihr Ansatz kombiniert digitale Tools mit persönlichem Coaching, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

  • Thermo Fisher Scientific: Obwohl international tätig, hat das Unternehmen eine starke Präsenz im DACH-Raum. Thermo Fisher bietet eine breite Palette von Technologien und Dienstleistungen für die biomedizinische Forschung und Diagnostik.

Diese Unternehmen sind nicht nur Vorreiter in der MedTech-Branche, sondern auch wichtige Akteure, die Innovationen vorantreiben und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen.

Top-Investoren

Im DACH-Raum gibt es mehrere bedeutende Investoren, die aktiv in den MedTech-Sektor investieren. Dazu gehören:

  • High-Tech Gründerfonds (HTGF): Dieser Fonds unterstützt technologieorientierte Startups in der Frühphase, einschließlich MedTech-Unternehmen. HTGF spielt eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung innovativer Ideen und der Förderung von Wachstum.

  • Earlybird Venture Capital: Earlybird ist ein führender Venture-Capital-Investor, der in verschiedene Sektoren investiert, darunter MedTech. Ihr Fokus liegt auf der Unterstützung von Unternehmen, die transformative Technologien entwickeln.

  • Wellington Partners: Dieser Investor hat sich auf die Finanzierung von Unternehmen im Bereich Life Sciences spezialisiert, einschließlich MedTech. Wellington Partners bringt nicht nur Kapital, sondern auch wertvolles Know-how in das Ökosystem ein.

Diese Investoren sind entscheidend für die Entwicklung und das Wachstum von MedTech-Startups, da sie nicht nur finanzielle Unterstützung bieten, sondern auch strategische Beratung und Netzwerkmöglichkeiten.

Universitätsprogramme und Acceleratoren

Die Förderung von Innovationen im MedTech-Bereich wird auch durch verschiedene Bildungsprogramme und Unterstützungsnetzwerke vorangetrieben. Zu den wichtigsten Programmen im DACH-Raum gehören:

  • Technische Universität München (TUM): Die TUM bietet verschiedene Studiengänge und Forschungsinitiativen im Bereich Medizintechnik an, die Studierende auf Karrieren in diesem Sektor vorbereiten.

  • MedTech Accelerator: Dieses Programm unterstützt Startups in der Medizintechnik mit Mentoring, Finanzierung und Zugang zu einem breiten Netzwerk von Experten und Investoren.

  • Fraunhofer-Gesellschaft: Diese Forschungsorganisation fördert innovative Projekte im Bereich Medizintechnik und bietet Unterstützung für Unternehmen, die neue Technologien entwickeln.

Diese Programme und Netzwerke spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines fruchtbaren Bodens für Innovationen und die Entwicklung neuer MedTech-Lösungen.

Networking und Events

Im DACH-Raum gibt es zahlreiche Veranstaltungen und Netzwerke, die Fachleute aus der MedTech-Branche zusammenbringen. Zu den wichtigsten gehören:

  • MedTech Summit: Diese jährliche Konferenz bringt Experten aus der Medizintechnik zusammen, um über aktuelle Trends, Herausforderungen und Innovationen zu diskutieren.

  • BioTechX: Diese Veranstaltung konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen Biotechnologie und Medizintechnik und bietet eine Plattform für Networking und Wissensaustausch.

  • HealthTech Innovation Days: Diese Veranstaltung fördert den Austausch zwischen Startups, Investoren und etablierten Unternehmen im Bereich HealthTech und Medizintechnik.

Diese Events bieten nicht nur wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen, sondern auch die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und Partnerschaften zu bilden, die für das Wachstum und die Innovation im MedTech-Sektor entscheidend sind.

Insgesamt ist das MedTech-Ökosystem im DACH-Raum ein dynamisches und wachsendes Umfeld, das zahlreiche Möglichkeiten für Innovationen, Investitionen und Zusammenarbeit bietet. Die Kombination aus talentierten Startups, engagierten Investoren und unterstützenden Bildungsprogrammen schafft eine hervorragende Grundlage für die Zukunft der Medizintechnik.

SI Logo