Barrierefreiheit und Assistive Technologie für alle

Handicapped
3D Printing Today podcast cover
3D Printing Today podcast cover
3D Printing Today #560
06/03/25
3D Printing
+6
Entdecke unsere Angebote
Werde Teil der Community
Genieße unzählige kostenlose Vorteile
Jetzt registrieren
Bleib auf dem neusten Stand
Mit unseren Newslettern in deiner Inbox.
Zu den Newslettern
Reports, Pitchdecks & mehr
Stöbere durch spannende Dokumente und lade sie kostenlos herunter.
Jetzt herunterladen
Elon Musk: Neuralink ermöglicht blinden Affen das Sehen

Elon Musk hat kürzlich behauptet, dass sein Unternehmen Neuralink einem zuvor blinden Affen durch ein Implantat namens “Blindsight” das Sehen wieder ermöglicht hat. Dieses Implantat, das sich noch in der Entwicklungsphase befindet, könnte laut Musk die Sehfähigkeit auf ein übermenschliches Niveau heben, obwohl die aktuelle Auflösung noch niedrig und vergleichbar mit der pixeligen Grafik von Nintendo-Spielen aus den 80er- und frühen 90er-Jahren ist. Neuralink, das bereits einem querschnittsgelähmten Menschen ein Gehirnimplantat eingesetzt hat, erweitert damit sein Forschungsfeld. Kritiker weisen jedoch darauf hin, dass die Technologie derzeit lediglich den aktuellen Stand der Wissenschaft erreicht und viele Fragen, insbesondere zur Methode und den langfristigen Auswirkungen, offen bleiben.

weiterlesen
26/03/24
DeepTech
+5
Neuralink-Implantat ermöglicht Schachspiel per Gedankensteuerung

Neuralink, das von Elon Musk gegründete Unternehmen, hat ein bahnbrechendes Video veröffentlicht, in dem der erste menschliche Patient, der 29-jährige Noland Arbaugh, mithilfe eines Gehirnimplantats Schach auf einem Laptop spielt. Arbaugh, der nach einem Tauchunfall querschnittsgelähmt ist, beschreibt die Erfahrung als intuitiv, vergleichbar mit der Nutzung der “Macht” aus Star Wars. Das Neuralink-Implantat ermöglichte es ihm auch, das Spiel Civilization VI acht Stunden lang zu spielen, obwohl er Pausen zum Aufladen des Implantats einlegen musste. Die FDA hat Neuralink die Genehmigung für klinische Studien erteilt, und das Unternehmen hat mit der Rekrutierung von Testpersonen begonnen. Dieses Video ist ein signifikanter Fortschritt in der Entwicklung von Gehirn-Computer-Schnittstellen, die das Potenzial haben, das Leben von Menschen mit körperlichen Einschränkungen erheblich zu verbessern.

weiterlesen
22/03/24
DeepTech
+5
Honda präsentiert den UNI-ONE

Honda Robotics hat den “UNI-ONE” vorgestellt, ein freihändiges Mobilitätsgerät, das ähnlich wie ein Segway funktioniert. Dieses Gerät hebt die Nutzer in eine halb sitzende Position, sodass sie sich auf Augenhöhe mit anderen Personen befinden und das Gerät freihändig durch Verlagerung des Körpergewichts oder einen Joystick steuern können. Der UNI-ONE verfügt über fortschrittliche Selbstausgleichstechnologie und Sensoren, die es dem Benutzer ermöglichen, sich basierend auf Körperbewegungen in jede Richtung zu bewegen. Zudem passt das Gerät seine Höhe an, was die Mobilität beim Interagieren mit Menschen auf verschiedenen Ebenen spaßiger und natürlicher macht. Erstmals wurde der UNI-ONE 2022 auf der Japan Mobility Show vorgestellt und befindet sich seitdem über ein Jahr in der Testphase. Honda sieht Anwendungsmöglichkeiten für den UNI-ONE in Themenparks, Unterhaltungseinrichtungen und Einzelhandelsräumen in den USA.

weiterlesen
Honda präsentiert den UNI-ONE thumbnail
Honda präsentiert den UNI-ONE thumbnail
01/03/24
Elektromobilität
+3
Mehr laden

Ein Überblick über Handicapped

Willkommen im Handicapped-Ökosystem, einem dynamischen und bedeutenden Bereich, der sich mit der Barrierefreiheit und der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen beschäftigt. Laut aktuellen Statistiken leben in Deutschland etwa 7,9 Millionen Menschen mit einer anerkannten Behinderung, was rund 10 % der Bevölkerung entspricht. In der gesamten DACH-Region sind es sogar über 15 Millionen Menschen. Diese Zahlen unterstreichen die Dringlichkeit und Relevanz, innovative Lösungen zu entwickeln, die das Leben von Menschen mit Behinderungen verbessern. Der Tag „Handicapped“ umfasst eine breite Palette an Unternehmen und Technologien, die sich der Schaffung von Barrierefreiheit, Assistiver Technologie und unterstützenden Hilfsmitteln widmen. Hierzu zählen beispielsweise Produkte für Blinde, Gehörlose, Rollstuhlfahrer und weitere Personengruppen mit besonderen Bedürfnissen.

Bedeutung des Handicapped-Tags in der Startup-Branche

Der Handicapped-Tag spielt eine entscheidende Rolle in der Startup-Branche, da er als Plattform für innovative Ansätze und Lösungen fungiert. Die Förderung von Barrierefreiheit und Assistiver Technologie ist nicht nur eine gesellschaftliche Verantwortung, sondern auch eine bedeutende wirtschaftliche Chance. Startups, die sich auf diese Bereiche konzentrieren, können nicht nur zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen beitragen, sondern auch von einer wachsenden Nachfrage nach inklusiven Lösungen profitieren. In diesem Zusammenhang gewinnen die Themen Barrierefreiheit und Inklusion zunehmend an Bedeutung, sowohl in der Gesellschaft als auch im Unternehmensumfeld.

Erfolgreiche Unternehmen/Plattformen/Technologien

Im deutschsprachigen Raum (DACH) gibt es eine Reihe von bemerkenswerten Startups, die sich aktiv mit dem Thema Handicapped auseinandersetzen. Hier sind einige herausragende Beispiele:

  • VividGreen: Dieses Startup entwickelt intelligente Lösungen für die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, darunter Apps, die Menschen mit Behinderungen helfen, sich besser in urbanen Umgebungen zu orientieren.

  • Hearing Life: Fokussiert auf innovative Hörtechnologien, bietet Hearing Life eine Plattform, die Gehörlosen und schwerhörigen Menschen hilft, ihre Lebensqualität durch bessere Akustik zu verbessern.

  • senso: Senso bietet eine App an, die Menschen mit Sehbehinderungen unterstützt, indem sie ihnen Informationen über ihre Umgebung in Echtzeit liefert.

  • Wheelmap: Diese Plattform ermöglicht es Nutzern, rollstuhlgerechte Orte zu finden und zu bewerten, wodurch die Mobilität für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit erhöht wird.

Universitätsprogramme und Acceleratoren

Im DACH-Raum gibt es verschiedene Bildungsprogramme und Acceleratoren, die sich auf die Förderung von Innovationen und Startups im Bereich Handicapped konzentrieren. Programme wie der “Social Impact Lab” in Deutschland unterstützen Gründer, die sozialorientierte Geschäftsmodelle entwickeln möchten. Ebenso bietet die Hochschule für angewandte Wissenschaften in München spezielle Studiengänge im Bereich Inklusive Technologien an, die Studierenden das nötige Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, um im Bereich Assistive Technologie erfolgreich zu sein.

Networking und Events

Events und Netzwerke spielen eine zentrale Rolle im Handicapped-Ökosystem, indem sie Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammenbringen und den Austausch von Ideen fördern. Zu den wichtigsten Veranstaltungen im DACH-Raum zählen der “Accessibility Summit”, der sich auf digitale Barrierefreiheit konzentriert, sowie die “Inclusion Conference”, die Innovationsideen und Best Practices in der Unterstützenden Technologie präsentiert. Netzwerke wie das “German Startups Association” bieten Plattformen, um sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und potenzielle Kooperationen zu erkunden.

Fazit

Das Handicapped-Ökosystem ist ein wachsender und zukunftsträchtiger Bereich, der sowohl gesellschaftliche als auch wirtschaftliche Relevanz hat. Die Integration von Barrierefreiheit und Assistiver Technologie in die Startup-Branche ist nicht nur notwendig, sondern auch von großem Nutzen für alle Beteiligten. Durch die Unterstützung innovativer Startups, den Austausch von Wissen in Bildungsprogrammen und die Vernetzung bei Veranstaltungen wird ein inklusives Umfeld geschaffen, das Menschen mit Behinderungen eine bessere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Nutzen Sie die Chancen, die dieser Bereich bietet, und werden Sie Teil einer Bewegung, die das Potenzial hat, das Leben von Millionen zu verbessern.

SI Logo