Präzise Gesichtserkennung für sichere Identifikationstechnologie

Gesichtserkennungen
Entdecke unsere Angebote
Werde Teil der Community
Genieße unzählige kostenlose Vorteile
Jetzt registrieren
Bleib auf dem neusten Stand
Mit unseren Newslettern in deiner Inbox.
Zu den Newslettern
Reports, Pitchdecks & mehr
Stöbere durch spannende Dokumente und lade sie kostenlos herunter.
Jetzt herunterladen
Argentinien setzt auf Künstliche Intelligenz

Argentinien plant den Einsatz von künstlicher Intelligenz für „Predictive Policing“, um zukünftige Verbrechen vorherzusagen. Präsident Javier Milei hat eine Einheit gegründet, die Machine-Learning-Algorithmen zur Analyse historischer Kriminalitätsdaten verwendet. Die KI soll auch Gesichtserkennungssoftware und die Überwachung sozialer Medien einschließen. Während die Regierung betont, dass Personendaten geschützt werden, warnen Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International vor möglichen Menschenrechtsverletzungen durch umfassende Überwachung.

Argentinien setzt auf Künstliche Intelligenz thumbnail
Argentinien setzt auf Künstliche Intelligenz thumbnail
05/08/24
Analytics
+7
Klage: Clearview AI bietet Aktien an

Clearview AI, bekannt für seine Gesichtserkennungsdatenbank, will eine Datenschutzklage mit einem außergewöhnlichen Angebot an die Kläger beilegen. Die Kläger sollen einen Anteil von 23 Prozent am Unternehmen erhalten. Die Anwälte des Unternehmens schlagen vor, den Klägern Aktien im Wert von rund 52 Millionen US-Dollar zu geben, was 23 Prozent der Unternehmensbewertung von 225 Millionen US-Dollar entspricht. Sollte Clearview an die Börse gehen oder verkauft werden, würden die Kläger auch daran partizipieren. Alternativ könnten sie bis Ende September 2027 Anspruch auf 17 Prozent der Unternehmenserlöse haben.

Klage: Clearview AI bietet Aktien an thumbnail
Klage: Clearview AI bietet Aktien an thumbnail
14/06/24
Datenschutz
+2
Tech Life podcast cover
Tech Life podcast cover
Being watched
28/05/24
Elektromobilität
+3
Apple Vision Pro: Demos beinhalten Brillenscan

Apple Vision Pro, das am 2. Februar auf den Markt kommt, erfordert ein spezielles Demo-Verfahren in den Apple Stores. Laut einem Bericht im Power On-Newsletter von Bloomberg wird der Prozess mit einem Scan des Gesichts des Nutzers durch einen Apple Store-Mitarbeiter beginnen, ähnlich wie bei der Einrichtung von Face ID. Für Nutzer, die eine Sehkorrektur benötigen, wird Apple auch deren Brillengläser scannen, um die Sehstärke zu ermitteln. Anschließend wird ein Vision Pro mit passenden Linsen und Dichtung angepasst. Die Demo soll bis zu 25 Minuten dauern und beinhaltet das Ansehen von Fotos und Videos, die Nutzung des Vision Pro als Computer- oder iPad-Ersatz sowie das Ausprobieren von Drittanbieter-Apps. Apple wird das Headset auch online verkaufen, wobei Nutzer ihr Gesicht mit einem iPhone oder iPad scannen müssen.

16/01/24
Apps & Mobile
+9
OpenAI: Tool erkennt fast alle KI-Bilder

OpenAI hat ein neues Tool entwickelt, das KI-generierte Bilder mit einer Genauigkeit von 99 Prozent erkennen soll. Das kündigte Mira Murati, Chief Technology Officer von OpenAI, auf der Tech Live-Konferenz des Wall Street Journal an, ohne jedoch einen genauen Zeitplan für die Veröffentlichung zu nennen. OpenAI selbst hatte im Januar ein ähnliches Texterkennungs-Tool veröffentlicht, es aber im Juli wegen Unzuverlässigkeit wieder zurückgezogen. Das Unternehmen arbeitet nach eigenen Angaben weiterhin aktiv an der Verbesserung der Software, um auch die sichere Erkennung von KI-generierten Audio- und Bilddateien zu ermöglichen.

18/10/23
Bilderkennung
+3
Worldcoin-Kurs stark gefallen

Der Worldcoin-Token des gleichnamigen Startups von OpenAI-Chef Sam Altman hat rund einen Monat nach seinem Start einen neuen Tiefstand erreicht. Wurde der Coin am Einführungstag noch mit 2,71 US-Dollar gehandelt, sind es aktuell nur noch 1,22 US-Dollar. Die Halbierung hat auch Auswirkungen auf Personen, die ihre Iris für das Projekt scannen ließen. Sie erhielten dafür 60 WLD-Token, die nun weniger als die Hälfte wert sind. Nach eigenen Angaben haben sich bisher rund 2 Millionen Menschen für die World ID registriert.

Worldcoin-Kurs stark gefallen thumbnail
Worldcoin-Kurs stark gefallen thumbnail
28/08/23
Gesichtserkennungen
+1
Mehr laden

Ein Überblick über Gesichtserkennungen

Willkommen in der faszinierenden Welt der Gesichtserkennung! Diese Technologie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und spielt eine zunehmend zentrale Rolle in verschiedenen Branchen. Laut einer aktuellen Studie wird der Markt für Gesichtserkennungstechnologie bis 2025 voraussichtlich 7,76 Milliarden USD erreichen, was die wachsende Bedeutung und Akzeptanz dieser Technologien unterstreicht. Gesichtserkennung, auch bekannt als Facial Recognition oder Gesichtsüberwachung, findet Anwendung in Bereichen wie Sicherheit, Marketing, Gesundheitswesen und Zugangskontrolle. Unternehmen, die sich mit Gesichtserkennungstechnologie beschäftigen, profitieren von der Fähigkeit, biometrische Daten zur Authentifizierung und Identifizierung von Personen zu nutzen, was sowohl Effizienz als auch Sicherheit erhöht.

Erfolgreiche Unternehmen/Plattformen/Technologien

Im deutschsprachigen Raum (DACH) gibt es zahlreiche innovative Startups, die sich mit Gesichtserkennungstechnologien beschäftigen. Einige der bemerkenswertesten Unternehmen sind:

  • Cognitec Systems: Dieses Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von Gesichtserkennungssoftware spezialisiert, die in verschiedenen Anwendungen, von der Sicherheitsüberwachung bis hin zur Zugangskontrolle, eingesetzt wird. Ihre Produkte zeichnen sich durch hohe Genauigkeit und Geschwindigkeit aus.

  • Face++: Obwohl ursprünglich aus China, hat Face++ auch im DACH-Raum Fuß gefasst. Die Plattform bietet eine umfassende API für Gesichtserkennung und -analyse, die es Entwicklern ermöglicht, leistungsstarke Anwendungen zu erstellen.

  • VisionLabs: Dieses Unternehmen bietet Lösungen für Gesichtserkennung und biometrische Identifikation an. Ihre Technologie wird in verschiedenen Sektoren eingesetzt, darunter Einzelhandel und Finanzdienstleistungen, um die Kundenerfahrung zu verbessern und Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Top-Investoren

Im DACH-Raum gibt es mehrere prominente Investoren, die aktiv in die Gesichtserkennungstechnologie investieren. Dazu gehören:

  • High-Tech Gründerfonds (HTGF): Dieser Fonds unterstützt innovative Startups in der frühen Phase, einschließlich solcher, die sich mit Gesichtserkennung und biometrischen Technologien beschäftigen. Ihre Investitionen tragen zur Förderung von Innovationen in diesem Bereich bei.

  • Earlybird Venture Capital: Earlybird ist bekannt für seine Investitionen in technologieorientierte Startups. Sie haben mehrere Unternehmen im Bereich Gesichtserkennung unterstützt und tragen so zur Weiterentwicklung dieser Technologien bei.

Universitätsprogramme und Acceleratoren

Bildungsprogramme und Acceleratoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovationen im Bereich Gesichtserkennung. Wichtige Institutionen im DACH-Raum sind:

  • Technische Universität München (TUM): Die TUM bietet zahlreiche Programme in den Bereichen Informatik und Maschinenlernen an, die sich mit Gesichtserkennung und Bildverarbeitung beschäftigen. Ihre Forschungsprojekte tragen zur Weiterentwicklung dieser Technologien bei.

  • Startupbootcamp: Dieses Accelerator-Programm unterstützt Startups im Bereich digitale Technologien, einschließlich Gesichtserkennung. Es bietet Mentoring, Finanzierung und Zugang zu einem breiten Netzwerk von Investoren und Experten.

Networking und Events

Um die Community der Gesichtserkennungstechnologie im DACH-Raum zu stärken, finden regelmäßig Veranstaltungen und Networking-Events statt. Einige der wichtigsten sind:

  • AI & Big Data Expo: Diese Konferenz bringt Fachleute aus der KI- und Datenanalysebranche zusammen, um über die neuesten Entwicklungen in der Gesichtserkennungstechnologie zu diskutieren.

  • Face Recognition & Biometric Technology Expo: Diese Veranstaltung konzentriert sich speziell auf Gesichtserkennung und biometrische Technologien und bietet eine Plattform für Networking und Wissensaustausch zwischen Unternehmen, Investoren und Forschern.

Insgesamt ist das Ökosystem der Gesichtserkennung im DACH-Raum dynamisch und vielversprechend. Die Kombination aus innovativen Startups, engagierten Investoren, akademischen Programmen und Networking-Möglichkeiten schafft ein Umfeld, das die Entwicklung und Implementierung von Gesichtserkennungstechnologien vorantreibt. Die Bedeutung dieser Technologien wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen, da Unternehmen und Institutionen zunehmend auf biometrische Lösungen setzen, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.

SI Logo