Effizientes Flottenmanagement für optimale Fahrzeugnutzung.

Flottenmanagement
Evera sichert sich 2 Millionen Euro für Elektroflotten-Revolution in Unternehmen!

Evera, a Paris-based startup focused on electric vehicle subscriptions for businesses, has raised €2 million to expand its services in France. The funding will enhance its flexible subscription model and support the transition to sustainable mobility for professional fleets. Evera aims to simplify EV adoption while optimizing fleet management.

Evera sichert sich 2 Millionen Euro für Elektroflotten-Revolution in Unternehmen! thumbnail
Evera sichert sich 2 Millionen Euro für Elektroflotten-Revolution in Unternehmen! thumbnail
17/03/25
Business Angel
+9
Entdecke unsere Angebote
Werde Teil der Community
Genieße unzählige kostenlose Vorteile
Jetzt registrieren
Bleib auf dem neusten Stand
Mit unseren Newslettern in deiner Inbox.
Zu den Newslettern
Reports, Pitchdecks & mehr
Stöbere durch spannende Dokumente und lade sie kostenlos herunter.
Jetzt herunterladen
Romy Robotics: Sieger des City-Pitch und Finalist der #glaubandich Challenge 2025!

Romy Robotics, ein Startup aus Linz, hat den dritten City-Pitch der #glaubandich Challenge 2025 in Salzburg gewonnen. Das Unternehmen bietet ein „Cleaning as a Service“-Modell mit einer Flotte autonomer Saugroboter an. Der Sieg sichert den Einzug ins Finale in Wien am 28. April 2025.

04/03/25
Cloud Computing
+7
Startups im Aufwind: Millioneninvestitionen für Innovationen und Expansion in Europa!

Im Februar sicherte sich Roadsurfer 30 Millionen Euro von Avellinia Capital zur Expansion seiner Flotte. Finn gab ein ABS-Finanzierungsprogramm über bis zu eine Milliarde Euro bekannt. Quantum Systems investierte in EFT Mobility, während Avelios Medical 30 Millionen Euro von Sequoia Capital erhielt. Caire.ai erhielt 850.000 Euro für die Entwicklung einer kontaktlosen Vitalparameter-Technologie.

Startups im Aufwind: Millioneninvestitionen für Innovationen und Expansion in Europa! thumbnail
Startups im Aufwind: Millioneninvestitionen für Innovationen und Expansion in Europa! thumbnail
28/02/25
Drohnen
+6
Space-Ship: Münchener Startup revolutioniert maritime Technologie mit KI und Weltraumdaten

Space-Ship, ein Münchener Technologieunternehmen, nutzt weltraumgestützte Daten und KI, um maritime Herausforderungen wie Dekarbonisierung und Klimawandel zu adressieren. CEO Syed Miftah Zeya betont die interdisziplinäre Expertise des Teams und plant eine internationale Expansion, um innovative Lösungen weltweit zu etablieren.

Space-Ship: Münchener Startup revolutioniert maritime Technologie mit KI und Weltraumdaten thumbnail
Space-Ship: Münchener Startup revolutioniert maritime Technologie mit KI und Weltraumdaten thumbnail
17/02/25
ClimateTech
+9
Bis zu eine Milliarde Euro für Finn

Das Münchner Auto-Abo-Startup Finn erhält eine Finanzierungszusage von bis zu einer Milliarde Euro. Die Mittel kommen von Banken wie Citi und Jefferies sowie Avellinia Capital. Die Finanzierung erfolgt über ein Asset-Backed-Security-Programm, bei dem die Autoflotte als Sicherheit dient. Mit dem Geld will Finn seinen Fuhrpark von derzeit 25.000 Fahrzeugen erweitern. Darüber hinaus bildet die Finanzierung die Grundlage für die Expansion in weitere europäische Märkte. Der Service ist bisher nur für Kunden in Deutschland verfügbar.

Beteiligte Organisationen
undefined logo
Bis zu eine Milliarde Euro für Finn thumbnail
Bis zu eine Milliarde Euro für Finn thumbnail
11/02/25
Asset Management
+8
Bis zu eine Milliarde Euro für Finn

Das Münchner Auto-Abo-Startup Finn erhält eine Finanzierungszusage von bis zu einer Milliarde Euro. Die Mittel kommen von Banken wie Citi und Jefferies sowie Avellinia Capital. Die Finanzierung erfolgt über ein Asset-Backed-Security-Programm, bei dem die Autoflotte als Sicherheit dient. Mit dem Geld will Finn seinen Fuhrpark von derzeit 25.000 Fahrzeugen erweitern. Darüber hinaus bildet die Finanzierung die Grundlage für die Expansion in weitere europäische Märkte. Der Service ist bisher nur für Kunden in Deutschland verfügbar.

Beteiligte Organisationen
undefined logo
Bis zu eine Milliarde Euro für Finn thumbnail
Bis zu eine Milliarde Euro für Finn thumbnail
10/02/25
Asset Management
+7
Bis zu eine Milliarde Euro für Finn

Das Münchner Auto-Abo-Startup Finn erhält eine Finanzierungszusage von bis zu einer Milliarde Euro. Die Mittel kommen von Banken wie Citi und Jefferies sowie Avellinia Capital. Die Finanzierung erfolgt über ein Asset-Backed-Security-Programm, bei dem die Autoflotte als Sicherheit dient. Mit dem Geld will Finn seinen Fuhrpark von derzeit 25.000 Fahrzeugen erweitern. Darüber hinaus bildet die Finanzierung die Grundlage für die Expansion in weitere europäische Märkte. Der Service ist bisher nur für Kunden in Deutschland verfügbar.

Beteiligte Organisationen
undefined logo
Bis zu eine Milliarde Euro für Finn thumbnail
Bis zu eine Milliarde Euro für Finn thumbnail
10/02/25
Asset Management
+7
Mobilitäts-Startups: Weniger Runden, mehr Geld

Die Zahl der Finanzierungsrunden für Mobilitäts-Startups ist 2024 auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren gefallen. Während 2021 noch 1.367 Runden gezählt wurden, waren es 2024 nur noch 696. Investoren setzen verstärkt auf wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle und meiden Unternehmen ohne klare Profitabilitätsaussichten. Trotz des Rückgangs wurden insgesamt 54 Milliarden US-Dollar in Mobilitäts-Startups investiert, was den zweithöchsten Wert nach 2021 darstellt. Die durchschnittliche Finanzierungsrunde war mit 78 Millionen US-Dollar größer als je zuvor.

06/02/25
Autonome Mobilität
+6
30 Millionen Euro für Roadsurfer

Roadsurfer aus München hat von Avellinia Capital eine Finanzierung in Höhe von 30 Millionen Euro erhalten. Mit dem Kapital soll die Wohnmobilflotte von 8.500 auf 10.000 Fahrzeuge ausgebaut werden. Die Investition deckt alle bis 2025 geplanten Flottenkäufe ab, ohne dass zusätzliches Wachstumskapital benötigt wird. Roadsurfer wurde 2016 gegründet und ist auf Wohnmobilreisen in Europa und Nordamerika spezialisiert.

Investment
30,0 Mio.
06/02/25
Camping
+7
Mobilitäts-Startups: Weniger Runden, mehr Geld

Die Zahl der Finanzierungsrunden für Mobilitäts-Startups ist 2024 auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren gefallen. Während 2021 noch 1.367 Runden gezählt wurden, waren es 2024 nur noch 696. Investoren setzen verstärkt auf wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle und meiden Unternehmen ohne klare Profitabilitätsaussichten. Trotz des Rückgangs wurden insgesamt 54 Milliarden US-Dollar in Mobilitäts-Startups investiert, was den zweithöchsten Wert nach 2021 darstellt. Die durchschnittliche Finanzierungsrunde war mit 78 Millionen US-Dollar größer als je zuvor.

06/02/25
+343
+343
Mehr laden

Ein Überblick über Flottenmanagement

Willkommen im dynamischen und innovativen Bereich des Flottenmanagements! In einer Zeit, in der Mobilität und Verkehr zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist das effiziente Management von Fahrzeugflotten ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Laut einer aktuellen Studie nutzen über 70 % der Unternehmen im DACH-Raum Flottenmanagementlösungen, um Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Die Flottenoptimierung ermöglicht es Unternehmen, ihre Fahrzeugflotten besser zu verwalten, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren und die Wartungskosten zu minimieren. In diesem Ökosystem sind zahlreiche Technologien und Dienstleistungen aktiv, die von Telematik über Datenanalyse bis hin zu nachhaltigen Mobilitätslösungen reichen. Die Vorteile dieses Ökosystems sind vielfältig: Unternehmen profitieren von erhöhter Effizienz, Kosteneinsparungen und einer verbesserten Umweltbilanz.

Erfolgreiche Unternehmen/Plattformen/Technologien

Im DACH-Raum gibt es eine Vielzahl von Startups, die sich auf das Flottenmanagement spezialisiert haben. Einige der bemerkenswertesten sind:

  • Fleetpool: Dieses Unternehmen bietet innovative Lösungen für die Fahrzeugnutzung und -verwaltung, insbesondere im Bereich der flexiblen Mobilität. Fleetpool ermöglicht es Unternehmen, ihre Flotten effizient zu verwalten und gleichzeitig die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter zu berücksichtigen.

  • Tamyca: Tamyca ist eine Plattform, die es Nutzern ermöglicht, Fahrzeuge zu vermieten und zu teilen. Dies fördert nicht nur die effiziente Nutzung von Fahrzeugen, sondern trägt auch zur Reduzierung von Verkehr und Emissionen bei.

  • Fleetize: Fleetize bietet eine umfassende Telematiklösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Flotten in Echtzeit zu überwachen und zu analysieren. Die Plattform hilft dabei, die Betriebskosten zu senken und die Sicherheit der Fahrer zu erhöhen.

  • Getaround: Diese Plattform ermöglicht das Carsharing und die Vermietung von Fahrzeugen zwischen Privatpersonen. Getaround fördert die nachhaltige Nutzung von Fahrzeugen und bietet eine kostengünstige Alternative zum Besitz eines eigenen Autos.

Top-Investoren

Im DACH-Raum sind mehrere Investoren aktiv, die sich auf das Flottenmanagement spezialisiert haben. Zu den bedeutendsten gehören:

  • High-Tech Gründerfonds (HTGF): Dieser Fonds investiert in innovative Startups, darunter auch Unternehmen im Bereich Flottenmanagement. HTGF unterstützt Gründer mit Kapital und Know-how, um deren Ideen in die Realität umzusetzen.

  • Capnamic Ventures: Capnamic ist ein Venture-Capital-Unternehmen, das in technologiegetriebene Startups investiert. Ihre Beteiligungen im Bereich Flottenmanagement zeigen das Potenzial und die Relevanz dieser Branche.

  • B2B Partners: Dieser Investor konzentriert sich auf B2B-Startups und hat bereits in mehrere Unternehmen im Flottenmanagement investiert. Ihre Expertise hilft Startups, sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten.

Universitätsprogramme und Acceleratoren

Die Förderung von Innovationen im Flottenmanagement wird auch durch verschiedene Bildungsprogramme und Acceleratoren unterstützt. Zu den wichtigsten gehören:

  • Startupbootcamp: Dieses Accelerator-Programm bietet Unterstützung für Startups im Bereich Mobilität und Transport. Es hilft Gründern, ihre Ideen zu entwickeln und Zugang zu Netzwerken und Investoren zu erhalten.

  • Technische Universität München (TUM): Die TUM bietet Programme und Forschungsinitiativen im Bereich Mobilität und Flottenmanagement an. Studierende und Forscher arbeiten an innovativen Lösungen, die die Branche voranbringen.

  • Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin: Die HTW bietet Studiengänge und Projekte, die sich mit nachhaltiger Mobilität und Flottenmanagement beschäftigen. Dies fördert das Wissen und die Fähigkeiten der nächsten Generation von Fachkräften.

Networking und Events

Im DACH-Raum gibt es zahlreiche Veranstaltungen und Netzwerke, die Fachleute im Bereich Flottenmanagement zusammenbringen. Einige der wichtigsten sind:

  • Fleet Management Forum: Diese jährliche Veranstaltung bringt Entscheidungsträger aus der Branche zusammen, um über Trends, Technologien und Best Practices im Flottenmanagement zu diskutieren.

  • Mobility Summit: Der Mobility Summit ist eine Plattform für den Austausch von Ideen und Innovationen im Bereich Mobilität. Hier treffen sich Startups, Investoren und Unternehmen, um neue Lösungen zu präsentieren und Partnerschaften zu schließen.

  • Digital Mobility Conference: Diese Konferenz fokussiert sich auf digitale Lösungen im Bereich Mobilität und Flottenmanagement. Sie bietet eine hervorragende Gelegenheit zum Networking und zur Diskussion aktueller Herausforderungen und Chancen.

Insgesamt zeigt das Flottenmanagement-Ökosystem im DACH-Raum ein hohes Potenzial für Innovation und Wachstum. Die Kombination aus technologischen Fortschritten, engagierten Startups, unterstützenden Investoren und Bildungsprogrammen schafft eine dynamische Umgebung, die sowohl für Unternehmen als auch für Investoren von großem Interesse ist.

SI Logo