Energieeffizienz steigern und Kosten nachhaltig senken

Energiemanagement
30 Millionen Euro für tado

Der Smart-Home-Spezialist tado erhält eine 30-Millionen-Euro-Investition von Panasonic. Die beiden Unternehmen arbeiten bereits seit über einem Jahr im Bereich Wärmepumpentechnologien zusammen. Mit der neuen Finanzierung plant tado, seine intelligenten Thermostate, Wärmepumpen-Optimierer und dynamischen Energietarife in Europa weiterzuentwickeln, um den Energieverbrauch und die Kosten für Nutzer zu senken. Für Panasonic Aquarea-Wärmepumpen bietet tado eine Lösung zur automatischen Optimierung der Einstellungen an. Der Strombedarf wird auf günstige und umweltfreundliche Tageszeiten verlagert, während sich das System an Außentemperaturen anpasst, um effizient zu heizen. In Kombination mit Photovoltaikanlagen kann der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms weiter maximiert werden. Die Investition soll tado helfen, seine Position als führender Anbieter für Energiemanagementlösungen auszubauen.

weiterlesen
30 Millionen Euro für tado thumbnail
30 Millionen Euro für tado thumbnail
18/03/25
ClimateTech
+6
Entdecke unsere Angebote
Werde Teil der Community
Genieße unzählige kostenlose Vorteile
Jetzt registrieren
Bleib auf dem neusten Stand
Mit unseren Newslettern in deiner Inbox.
Zu den Newslettern
Reports, Pitchdecks & mehr
Stöbere durch spannende Dokumente und lade sie kostenlos herunter.
Jetzt herunterladen
30 Millionen Euro für tado

tado hat eine Investition von 30 Millionen Euro von Panasonic erhalten. Das Unternehmen ist für seine intelligenten Thermostate und Energiemanagementlösungen bekannt und arbeitet bereits seit über einem Jahr mit Panasonic im Bereich Wärmepumpen zusammen. Mit der neuen Finanzierung will tado seine intelligenten Thermostate, Wärmepumpenoptimierer und dynamischen Energietarife in Europa weiterentwickeln, um den Energieverbrauch und die Kosten für die Nutzer zu senken.

weiterlesen
30 Millionen Euro für tado thumbnail
30 Millionen Euro für tado thumbnail
17/03/25
ClimateTech
+6
Heizma übernimmt meo Energy

Das österreichische Wärmepumpen-Startup Heizma hat die Übernahme des insolventen Unternehmens meo Energy abgeschlossen. Mit der Akquisition erweitert Heizma sein Angebot um eine KI-basierte Softwarelösung für das Energiemanagement von Haushalten. Kern der Übernahme ist die von meo Energy entwickelte Propilot-Technologie. Diese optimiert den häuslichen Energieverbrauch auf Basis von Echtzeitdaten zur Eigenstromerzeugung, Wetterprognosen und Stromtarifen. Dadurch können Haushalte ihre Energiekosten um bis zu 30 Prozent senken.

weiterlesen
30/01/25
Akquisition
+6
Ecoplanet erhält 16 Millionen Euro

Ecoplanet aus München hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 16 Millionen Euro eingesammelt. Angeführt wurde die Runde von EQT Ventures, unterstützt von HV Capital, die bereits zuvor in das Unternehmen investiert hatten. Das 2022 von Henry Keppler und Maximilian Dekorsy gegründete Unternehmen entwickelt ein KI-gestütztes Energiemanagement-Cockpit, das Unternehmen dabei unterstützt, ihren Energieverbrauch zu optimieren, Kosten zu senken und gesetzliche Vorgaben effizient zu erfüllen.

weiterlesen
Rundentyp
Series A
Investment
16,0 Mio.
Beteiligte Organisationen
undefined logo
undefined logo
21/01/25
Energie
+8
Ecoplanet erhält 16 Millionen Euro

Ecoplanet aus München hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 16 Millionen Euro eingesammelt. Angeführt wurde die Runde von EQT Ventures, unterstützt von HV Capital, die bereits zuvor in das Unternehmen investiert hatten. Das 2022 von Henry Keppler und Maximilian Dekorsy gegründete Unternehmen entwickelt ein KI-gestütztes Energiemanagement-Cockpit, das Unternehmen dabei unterstützt, ihren Energieverbrauch zu optimieren, Kosten zu senken und gesetzliche Vorgaben effizient zu erfüllen.

weiterlesen
Rundentyp
Series A
Investment
16,0 Mio.
Beteiligte Organisationen
undefined logo
undefined logo
20/01/25
Energie
+7
Ecoplanet erhält 16 Millionen Euro

Ecoplanet aus München hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 16 Millionen Euro eingesammelt. Angeführt wurde die Runde von EQT Ventures, unterstützt von HV Capital, die bereits zuvor in das Unternehmen investiert hatten. Das 2022 von Henry Keppler und Maximilian Dekorsy gegründete Unternehmen entwickelt ein KI-gestütztes Energiemanagement-Cockpit, das Unternehmen dabei unterstützt, ihren Energieverbrauch zu optimieren, Kosten zu senken und gesetzliche Vorgaben effizient zu erfüllen.

weiterlesen
Rundentyp
Series A
Investment
16,0 Mio.
Beteiligte Organisationen
undefined logo
undefined logo
20/01/25
Energie
+7
Mehr laden

Ein Überblick über Energiemanagement

Willkommen im faszinierenden Bereich des Energiemanagements, einem entscheidenden Faktor für die Effizienz und Nachhaltigkeit in der heutigen Wirtschaft. In einer Zeit, in der der Klimawandel und steigende Energiekosten immer drängendere Herausforderungen darstellen, ist die Optimierung des Energieverbrauchs für Unternehmen unerlässlich. Aktuelle Statistiken zeigen, dass Unternehmen durch effektives Energiemanagement ihre Energiekosten um bis zu 30 % senken können. Laut einer Studie der Internationalen Energieagentur (IEA) könnten durch die Implementierung von Energiemanagementsystemen weltweit bis zu 1.500 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. Diese Zahlen verdeutlichen die immense Bedeutung von Energieeffizienz und nachhaltigen Lösungen in der modernen Geschäftswelt.

Das Energiemanagement-Ökosystem umfasst eine Vielzahl von Unternehmen, Technologien und Dienstleistungen, die darauf abzielen, den Energieverbrauch zu überwachen, zu steuern und zu optimieren. Hierzu zählen sowohl große Energieversorger als auch innovative Startups, die sich auf Energiesparlösungen, Energiemonitoring und intelligente Energietechnologien spezialisiert haben. Die Vorteile dieses Ökosystems sind vielfältig: Unternehmen profitieren von Kostensenkungen, einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit und einem positiven Einfluss auf die Umwelt.

Erfolgreiche Unternehmen/Plattformen/Technologien

Im DACH-Raum gibt es zahlreiche vielversprechende Startups, die im Bereich Energiemanagement tätig sind. Einige der bemerkenswertesten Unternehmen sind:

  • Plan A: Dieses Startup bietet eine Plattform zur Berechnung und Reduzierung von CO2-Emissionen für Unternehmen. Plan A unterstützt Firmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig Kosteneinsparungen zu realisieren.

  • Ecoligo: Ecoligo ermöglicht Unternehmen in Schwellenländern den Zugang zu nachhaltigen Energieprojekten durch Crowdfunding. Das Unternehmen trägt zur Reduzierung von Energiekosten und CO2-Emissionen bei und fördert gleichzeitig die lokale Wirtschaft.

  • Solar-Log: Solar-Log bietet Lösungen zur Überwachung und Optimierung von Photovoltaikanlagen. Mit ihren intelligenten Energiemanagementsystemen helfen sie, den Eigenverbrauch zu maximieren und die Effizienz von Solarstromanlagen zu steigern.

  • Tiko: Tiko ist ein Anbieter von intelligenten Energiemanagementlösungen, die es Nutzern ermöglichen, ihren Stromverbrauch in Echtzeit zu optimieren. Das Unternehmen trägt zur Stabilisierung des Stromnetzes bei und fördert den Einsatz erneuerbarer Energien.

Top-Investoren

Im DACH-Raum sind mehrere Investoren aktiv, die das Energiemanagement-Ökosystem unterstützen. Zu den bedeutendsten gehören:

  • Ecoligo: Neben ihrer eigenen Plattform investieren sie auch in innovative Projekte im Bereich erneuerbare Energien und Energiemanagement.

  • Blue Horizon: Dieser Investor fokussiert sich auf nachhaltige Unternehmen und fördert Startups, die Lösungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen anbieten.

  • High-Tech Gründerfonds: Dieser Fonds unterstützt technologieorientierte Startups, darunter auch solche im Bereich Energiemanagement, und bietet sowohl finanzielle Mittel als auch wertvolle Netzwerkmöglichkeiten.

Universitätsprogramme und Acceleratoren

In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es zahlreiche Bildungsprogramme und Acceleratoren, die sich auf Energiemanagement und nachhaltige Technologien konzentrieren. Zu den wichtigsten gehören:

  • Energy Lab: Ein Accelerator-Programm, das Startups im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien unterstützt, indem es ihnen Zugang zu Mentoren, Ressourcen und Finanzierungsmöglichkeiten bietet.

  • Technische Universität München (TUM): Die TUM bietet verschiedene Studiengänge und Forschungsprojekte im Bereich Energieeffizienz und nachhaltige Energietechnologien an, die innovative Lösungen fördern.

  • Fraunhofer UMSICHT: Diese Forschungsinstitution beschäftigt sich mit der Entwicklung von Technologien zur Energieeffizienz und bietet zahlreiche Programme zur Unterstützung von Startups in diesem Bereich.

Networking und Events

Um das Energiemanagement-Ökosystem weiter zu stärken, finden im DACH-Raum regelmäßig Networking-Events und Konferenzen statt. Einige der wichtigsten Veranstaltungen sind:

  • E-World energy & water: Diese Messe bringt Fachleute aus der Energiebranche zusammen und bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und Innovationen im Bereich Energiemanagement.

  • Smart Energy Conference: Diese Konferenz fokussiert sich auf intelligente Energielösungen und bietet Networking-Möglichkeiten für Unternehmen, Investoren und Startups.

  • Greentech Festival: Ein internationales Event, das nachhaltige Technologien und Innovationen präsentiert, darunter auch Lösungen im Bereich Energiemanagement.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Energiemanagement-Ökosystem im DACH-Raum eine dynamische und wachsende Branche ist, die sowohl für Unternehmen als auch für Investoren zahlreiche Chancen bietet. Die Kombination aus innovativen Startups, engagierten Investoren und unterstützenden Bildungsprogrammen schafft ein Umfeld, das die Entwicklung nachhaltiger Energielösungen vorantreibt und somit einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Verbesserung der Energieeffizienz leistet.

SI Logo