CO2-Reduktion: Für nachhaltige Energie und Klima

CO2
brand eins-Podcast podcast cover
brand eins-Podcast podcast cover
Auch der Wald muss diverser werden
04/04/25
CO2
+6
CO2
+6
Entdecke unsere Angebote
Werde Teil der Community
Genieße unzählige kostenlose Vorteile
Jetzt registrieren
Bleib auf dem neusten Stand
Mit unseren Newslettern in deiner Inbox.
Zu den Newslettern
Reports, Pitchdecks & mehr
Stöbere durch spannende Dokumente und lade sie kostenlos herunter.
Jetzt herunterladen
detektor.fm podcast cover
detektor.fm podcast cover
Auch der Wald muss diverser werden
04/04/25
CO2
+6
CO2
+6
Yuon: Die KI-Revolution für klimafreundliche Fernwärmenetze!

Yuon ist ein Schweizer Cleantech-Startup, das eine KI-gestützte Software zur Optimierung von Fernwärmenetzen entwickelt. Geleitet von Dr. Sebastian Hersberger, zielt das Unternehmen darauf ab, CO₂-Emissionen zu senken und bis 2030 in über 350 Netzen europaweit aktiv zu sein. Die Technologie basiert auf modellprädiktiver Steuerung und einem digitalen Zwilling.

Yuon: Die KI-Revolution für klimafreundliche Fernwärmenetze! thumbnail
Yuon: Die KI-Revolution für klimafreundliche Fernwärmenetze! thumbnail
02/04/25
Business Development
+9
detektor.fm podcast cover
detektor.fm podcast cover
Klimaziele sind Innovationsziele
28/03/25
CO2
+7
CO2
+7
Wähle die Pioniere des nachhaltigen Unternehmertums: German Startup Awards 2025!

Die German Startup Awards zeichnen herausragende Persönlichkeiten der Startup-Szene aus. Neu in der Impact-Kategorie werden Unternehmer:innen geehrt, die wirtschaftlichen Erfolg mit nachhaltigen Veränderungen verbinden. Die Abstimmung für die Impact Entrepreneur:innen 2025 ist eröffnet, um diese Vorbilder zu unterstützen. Nominierte sind unter anderem Deniz Ficicioglu und Florian Hildebrand.

Wähle die Pioniere des nachhaltigen Unternehmertums: German Startup Awards 2025! thumbnail
Wähle die Pioniere des nachhaltigen Unternehmertums: German Startup Awards 2025! thumbnail
27/03/25
Award
+8
Investitionschancen: Münchener Startups glänzen mit innovativen Lösungen und hohen Dealroom-Scores!

Fünf Münchner Startups zeigen vielversprechende Investitionspotenziale laut dem „Dealroom Signal“. Deepeye Medical, Kertos, Conxai, Tanso und Alasco haben innovative Lösungen in den Bereichen Gesundheit, Datenschutz, Bau und CO2-Management entwickelt. Alle Startups weisen hohe Punktzahlen in Wachstum und Datenlage auf, während das Timing für einige optimal erscheint.

Investitionschancen: Münchener Startups glänzen mit innovativen Lösungen und hohen Dealroom-Scores! thumbnail
Investitionschancen: Münchener Startups glänzen mit innovativen Lösungen und hohen Dealroom-Scores! thumbnail
27/03/25
Cloud Computing
+9
Nachhaltige IT: circulee revolutioniert den Markt mit refurbished Geräten

Das Start-up circulee reinigt und bringt gebrauchte IT-Geräte in einen erstklassigen Zustand, um sie im Unternehmenskontext weiterzuverwenden. Zielgruppe sind kleine und mittelständische Unternehmen, die Kosten sparen und ihren CO2-Fußabdruck um bis zu 80 Prozent senken können. circulee kooperiert auch mit WWF Deutschland, um Umweltschutz und moderne Arbeitswelt zu verbinden.

Nachhaltige IT: circulee revolutioniert den Markt mit refurbished Geräten thumbnail
Nachhaltige IT: circulee revolutioniert den Markt mit refurbished Geräten thumbnail
24/03/25
Business Development
+9
Upgrain: Aus Biertreber wird nachhaltiges Superfood – Preisgekröntes Startup revolutioniert die Lebensmittelindustrie!

Das Appenzeller Startup Upgrain wurde mit dem „Swiss Sustainability Impact Award 2025“ für seine nachhaltige Innovation im Food-Upcycling ausgezeichnet. Die neuartige Veredelung von Biertreber reduziert CO₂-Emissionen und wird bereits in der Schweizer Armee als Fleischersatz verwendet. Upgrain betreibt die größte Treberaufbereitungsanlage Europas.

24/03/25
Award
+8
Upgrain revolutioniert Lebensmittelproduktion: Auszeichnung für nachhaltiges Food-Upcycling!

Das Appenzeller Startup Upgrain wurde beim START Summit in St.Gallen mit dem «Swiss Sustainability Impact Award» ausgezeichnet. Es entwickelt Verfahren zur Veredelung von Biertreber und betreibt Europas größte Treberaufbereitungsanlage. Die Produkte finden Anwendung in der Lebensmittelindustrie und unterstützen nachhaltige Ernährung, auch in der Schweizer Armee.

Upgrain revolutioniert Lebensmittelproduktion: Auszeichnung für nachhaltiges Food-Upcycling! thumbnail
Upgrain revolutioniert Lebensmittelproduktion: Auszeichnung für nachhaltiges Food-Upcycling! thumbnail
21/03/25
Award
+9
Viva la Faba: Der pflanzliche Käse, der die Lebensmittelindustrie revolutioniert!

Viva la Faba, ein Food-Tech-Start-up aus Stuttgart, entwickelt pflanzlichen Käse aus Bio-Fababohnen, um den CO₂-Fußabdruck der Lebensmittelindustrie zu reduzieren. Gegründet von Jan Haberzettl und Ariana Alva Ferrari, entstand die Idee während der Pandemie an der Uni Hohenheim. Nach intensiver Entwicklung gewannen sie einen Wettbewerb und streben an, hochwertige, nachhaltige Käsealternativen anzubieten.

Viva la Faba: Der pflanzliche Käse, der die Lebensmittelindustrie revolutioniert! thumbnail
Viva la Faba: Der pflanzliche Käse, der die Lebensmittelindustrie revolutioniert! thumbnail
17/03/25
Biotechnologie
+9
Mehr laden

Ein Überblick über CO2

Willkommen im faszinierenden und entscheidenden Bereich des CO2-Managements, der eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel spielt. CO2, oder Kohlendioxid, ist ein Treibhausgas, das maßgeblich zur globalen Erwärmung beiträgt. Laut dem Weltklimarat (IPCC) sind die CO2-Emissionen seit der industriellen Revolution um über 40 % gestiegen. Im Jahr 2021 betrugen die globalen CO2-Emissionen etwa 36,4 Milliarden Tonnen, was die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Reduzierung dieser Emissionen unterstreicht. Das CO2-Ökosystem umfasst Unternehmen und Technologien, die sich mit erneuerbaren Energien, CO2-Zertifikaten, Emissionshandel und nachhaltiger Entwicklung beschäftigen. Dieses dynamische Umfeld bietet zahlreiche Vorteile, darunter innovative Lösungen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und zur Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft.

Erfolgreiche Unternehmen/Plattformen/Technologien

Im DACH-Raum gibt es zahlreiche Startups, die sich aktiv mit CO2 und den damit verbundenen Herausforderungen auseinandersetzen. Hier sind einige bemerkenswerte Unternehmen:

  • Plan A: Dieses Berliner Startup bietet eine Plattform zur Berechnung und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Unternehmen. Plan A hilft Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und CO2-Emissionen durch gezielte Maßnahmen zu reduzieren.

  • Tomorrow: Tomorrow ist eine nachhaltige Bank, die es ihren Kunden ermöglicht, ihr Geld in grüne Projekte zu investieren und gleichzeitig ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu minimieren. Die Bank fördert nachhaltige Entwicklung und unterstützt Projekte zur CO2-Reduktion.

  • Climeworks: Mit Sitz in Zürich ist Climeworks ein Pionier im Bereich der direkten CO2-Entnahme aus der Luft. Das Unternehmen entwickelt Technologien, die CO2 aus der Atmosphäre filtern und zur Wiederverwendung oder Speicherung bereitstellen.

  • Ecoligo: Ecoligo ist ein deutsches Unternehmen, das Solarprojekte in Schwellenländern finanziert. Durch die Bereitstellung von erneuerbarer Energie trägt Ecoligo zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und unterstützt gleichzeitig die lokale Wirtschaft.

Top-Investoren

Im DACH-Raum gibt es mehrere Investoren, die aktiv in den Bereich CO2 und nachhaltige Technologien investieren. Zu den bedeutendsten gehören:

  • Blue Horizon: Dieser Investor konzentriert sich auf nachhaltige Lebensmittel- und Agrartechnologien und unterstützt Unternehmen, die innovative Lösungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen entwickeln.

  • Ecoligo: Neben seiner Rolle als Startup ist Ecoligo auch aktiv in der Finanzierung von Projekten, die CO2-Emissionen reduzieren und nachhaltige Entwicklung fördern.

  • Chrysalix Venture Capital: Dieser Investor hat sich auf cleantech und nachhaltige Innovationen spezialisiert und unterstützt Unternehmen, die Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels anbieten.

Universitätsprogramme und Acceleratoren

Die Förderung von Innovationen im Bereich CO2 wird auch durch verschiedene Bildungsprogramme und Unterstützungsnetzwerke im DACH-Raum unterstützt. Einige der wichtigsten Programme sind:

  • Technische Universität München (TUM): Die TUM bietet zahlreiche Programme und Forschungsinitiativen im Bereich nachhaltige Technologien und Klimaschutz an, die Studierende und Startups unterstützen.

  • Sustainability Accelerator: Dieser Accelerator in Berlin unterstützt Startups, die sich mit nachhaltigen Lösungen und CO2-Reduktion beschäftigen, durch Mentoring und Finanzierung.

  • Green Tech Hub: Ein Netzwerk von Universitäten und Forschungseinrichtungen, das sich auf die Entwicklung und Förderung von grünen Technologien konzentriert, einschließlich CO2-Management.

Networking und Events

Im DACH-Raum finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die Fachleute und Enthusiasten im Bereich CO2 und nachhaltige Entwicklung zusammenbringen. Einige der wichtigsten Events sind:

  • Greentech Festival: Eine führende Veranstaltung in Berlin, die sich auf Innovationen im Bereich nachhaltige Technologien konzentriert und eine Plattform für Networking und Wissensaustausch bietet.

  • Climate Innovation Summit: Diese Konferenz bringt Unternehmer, Investoren und Wissenschaftler zusammen, um über Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Reduzierung von CO2-Emissionen zu diskutieren.

  • Sustainable Business Summit: Ein Event, das sich auf nachhaltige Geschäftsmodelle und Innovationen konzentriert, die zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks beitragen.

Insgesamt spielt CO2 eine zentrale Rolle in der Startup-Branche, insbesondere im DACH-Raum, wo innovative Unternehmen, engagierte Investoren und unterstützende Bildungsprogramme zusammenarbeiten, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln und den Klimawandel zu bekämpfen. Dieses Ökosystem bietet nicht nur Chancen für wirtschaftliches Wachstum, sondern trägt auch aktiv zur Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft bei.

SI Logo