Nachhaltigkeit mit Substanz: So prüfen ECBF und GET Fund Startups auf ESG und Impact

Zwei Expertinnen aus dem VC-Bereich geben in dieser Masterclass exklusive Einblicke in ihre Prüfprozesse: Cornelia Frentz, Director of Governance and Sustainable Investing beim ECBF und Beatrice Böhm, Principal beim GET Fund. Beide Fonds zählen zu den Vorreitern, wenn es um anspruchsvolle Nachhaltigkeitsstandards in der Venture-Capital-Welt geht und sie erklären, was Startups heute leisten müssen, um finanzierungsfähig zu sein.
ESG-Due-Diligence beim ECBF: Substanz vor Storytelling
Der ECBF investiert gezielt in Scale-ups der biologischen Kreislaufwirtschaft – etwa in den Bereichen Agrartechnologie, Forstwirtschaft, Blue Economy oder industrielle Biotechnologie. Als Artikel-9-Fonds gemäß Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) darf der ECBF jedoch nur in Unternehmen investieren, die einen messbaren, positiven Einfluss auf Umwelt oder Gesellschaft nachweisen. Cornelia Frentz und ihr Team prüfen daher streng: Ohne CO₂-Einsparnachweis, Traceability-Zertifikate und Nachhaltigkeitsgutachten gibt es kein Funding.
Die ESG-Due-Diligence beginnt beim ECBF früh – mit einem wissenschaftlich fundierten Impact-Gutachten. Zudem müssen Unternehmen ein ESG-Framework vorlegen, das Governance-Strukturen, Policies und einen benannten ESG-Officer umfasst. Bei Biomasse-Produkten wird zusätzlich auf die Herkunft der Rohstoffe geachtet. Liegt kein Nachweis für nachhaltige und rückverfolgbare Ressourcen vor, wird das Investment gestoppt.
Auch nach dem Investment bleibt die Prüfung engmaschig: Ungefähr 120 ESG-KPIs müssen jährlich gemeldet werden. Dazu zählen Stromverbräuche, Nutzung erneuerbarer Energien, Scope-2-Emissionen – belegt mit Rechnungen und Nachweisen. Der ECBF unterstützt seine Portfoliounternehmen dabei mit Templates, Beratung und einem strukturierten Side Letter, der individuelle ESG-Auflagen festhält.
GET Fund: Impact ist mehr als ein gutes ESG-Rating
Auch der GET Fund ist als Artikel-9-Fonds klassifiziert und investiert ausschließlich in Climate- und Clean-Tech-Unternehmen mit realem Impact. Dabei achten Beatrice Böhm und ihr Team auf die klare Trennung von ESG und Impact: Während ESG interne Unternehmensprozesse beschreibt, geht es beim Impact um die Wirkung des Produkts in der Außenwelt. Für den GET Fund zählt daher nicht nur, wie nachhaltig ein Unternehmen operiert, sondern vor allem, welchen konkreten Beitrag seine Technologie leistet – etwa zur CO₂-Reduktion oder zur Schonung natürlicher Ressourcen.
Um Startups nicht mit bürokratischem Overhead zu überfrachten, arbeitet der GET Fund mit einem eigens entwickelten Framework: der Triple Top Line. Dieses System basiert auf den Dimensionen Ökonomie, Ökologie und soziale Gerechtigkeit. Startups entwickeln gemeinsam mit dem Fund daraus neun individuelle KPIs, die zu ihrer Wachstumsphase und Wirkung passen. Statt vorgefertigter Fragebögen geht es um eine maßgeschneiderte, kooperative Weiterentwicklung.
Zentral ist dabei die frühzeitige Ansprache: Bereits im ersten Pitch-Call werden ESG- und Impact-Kriterien thematisiert. Und wer sich bei GET Fund bewirbt, sollte vorbereitet sein und idealerweise schon erste Impact-Messungen oder Ideen für KPIs mitbringen. Was bei anderen VCs teilweise als „nice to have“ gilt, ist hier eine signifikante Grundvoraussetzung.
Zwischen Impact und Investition: Was Startups jetzt wissen müssen
Die VC-Masterclass-Podcastfolge zeigt deutlich: ESG und Impact sind keine Kür mehr, sondern Pflichtprogramm für Startups, die wachsen und gleichzeitig Gutes bewirken wollen. ECBF und GET Fund beweisen, dass anspruchsvolle Standards kein Hindernis, sondern ein Wettbewerbsvorteil sind. Startups, die ihre Nachhaltigkeitsleistung früh ernst nehmen, gewinnen nicht nur Vertrauen bei Investoren, sondern auch Klarheit über ihren eigenen gesellschaftlichen Beitrag.
Wer also skalieren will und dabei nachhaltig bleibt, findet in diesen Fonds starke Partner. Vorausgesetzt, man ist auch bereit, transparent, messbar und belastbar zu liefern.
Höre jetzt in die Episode rein, um wertvolle Insights direkt von den beiden Expertinnen zu bekommen!