Musk expandiert: KI-Offensive, Deals und Großprojekte
Elon Musk baut seinen Einfluss weiter aus, sowohl in der Tech-Welt als auch in Politik und Wirtschaft. Mit seinem KI-Unternehmen xAI plant er eine massive Einstellungswelle: Tausende neue „KI-Tutoren“ sollen den Chatbot Grok trainieren und ihn zu einem ernsthaften Konkurrenten für OpenAI, Meta und Google machen. Daneben sorgt Musk auch auf anderen Ebenen für Aufsehen: Seine Plattform X zahlte Donald Trump 10 Millionen US-Dollar, um eine Klage gegen seine Twitter-Sperrung nach dem Kapitol-Sturm 2021 beizulegen – eine ähnliche Einigung hatte Trump zuvor mit Meta für 25 Millionen US-Dollar getroffen. Gleichzeitig steht Musk wegen eines möglichen 400-Millionen-Dollar-Auftrags für gepanzerte Teslas im Fokus. Das US-Außenministerium hatte den Begriff „armored Tesla“ zunächst in einem Beschaffungsdokument erwähnt, später aber wieder gestrichen. Kritiker sehen darin ein Zeichen für Musks wachsenden politischen Einfluss unter der Trump-Administration. Auch außerhalb der USA baut Musk seine Präsenz aus: In Dubai will er mit seiner Firma The Boring Company ein unterirdisches Tunnelnetz bauen, um den Straßenverkehr der Metropole zu entlasten. Ähnliche Projekte gibt es bereits in Las Vegas, wo Tesla-Fahrzeuge Passagiere durch ein einspuriges Tunnelsystem befördern. Seine Expansionsstrategie macht auch vor OpenAI nicht halt. Musk bot 94,4 Milliarden Euro für das Unternehmen, das er einst mitgründete, wurde jedoch von CEO Sam Altman abgewiesen. Musk erklärte daraufhin, dass er sein Angebot zurückziehen würde, wenn OpenAI wieder als Non-Profit-Organisation agiert.